Die Christrose FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' ist eine Prachtstaude, die sich durch ihre atemberaubende Blütenfarbe von Spätwinter bis Frühjahr, ihr fein gezeichnetes, elegantes Laub und ihrem leicht buschigen Wachstum sowie einem geringen Pflegebedarf und einer unglaublichen Winterhärte durchsetzt. Ab Januar öffnen sich ihre Blüten in einem phänomenalen Purpurrosa, das sich zu einem dunklen Rot-Violett entwickelt. Die zarten Blütenblätter sind rundlich und bilden ein schalenartiges Konstrukt. Sie umsäumen blass- bis zitronen- und sonnengelbe Staublätter, die in Kombination eine harmonische, frühlingshafte Ausstrahlung bieten. Diese Sorte ist als FROSTKISS ein wahres Insektenparadies, das reichlich Nektar zu dieser kalten Jahreszeit zur Verfügung stellt. Die Blühdauer reicht bis ins zeitige Frühjahr ungefähr bis April. Den Rest des Jahres bis zur nächsten Blühsaison begeistert die Helleborus FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' mit einem ziervollen dunkelgrünen Laub, das rosa und silberfarbene Sprenkelungen sowie Aderzeichnungen aufweist, bevor sich diese zu einem Mint- bis Olivengrün abwandelt. Die Blätter sind überwiegend grundständig und bilden im unteren Bereich ein buschartiges Wachstum. Die Blütenstiele ragen über diese hinweg, sodass sie majestätisch über ihnen stehen. In eiförmiger Gestalt und mit gezähntem Rand ergeben sie ein melodisches Gesamtbild, das sich geschmackvoll in die Natur eingliedert. Als bedingt immergrüne Staude verliert sie nach der Blütenwelke vereinzelt Blätter, die Neuaustriebe rasch ersetzen und somit die Staude nie blattlos ist. Ein weiterer Vorzug ist ihre vielseitige Verwendbarkeit. Als Halbschattenpflanze ist sie prädestiniert für Standorte, wo kaum andere Gebilde wachsen, wie beispielsweise als Unterbepflanzung von lichteren Bäumen sowie als Randbepflanzung von Strauch- und Buschhecken. Als Solitärpflanze macht sich die Christrose FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' besonders hübsch im Kübel auf Terrassen und Balkonen sowie im Pflanztopf für Tischen oder die Fensterbank. In der Gruppe verwandelt sie unschöne Erdbereiche in attraktive Grünfelder. In Beeten und Rabatten beeindruckt die Staude durch ihre gute Anpassungsfähigkeit, sofern die Grundbedingungen stimmen. Ein herausragend schönes Assemble bildet sie zusammen mit FROSTKISS-Artgenossen, wie beispielsweise der hell-blühenden 'Molly's White', der gelblich-grün blühenden 'Moondance' oder der limonenfarbenen 'Illumi Lime'.
Wer nicht lange auf die erste Blüte warten möchte, pflanzt die Christrose FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' ab September bis zum Januar, wenn es sich um eine gesunde und knospentragende Pflanze handelt. Ist dieser Pflanzzeitpunkt versäumt, spricht aber nichts gegen ein Pflanzen zu einem beliebigen Termin des restlichen Jahres. Es sollte nur nicht zu heiß sein oder Bodenfrost bestehen. Bedeutsam ist ein geschützter Standort im Halbschatten, wobei sie sich auch an leichten Schattenplätzen zurechtfindet. Zu viel Sonne steigert allerdings das Vertrocknungsrisiko. Ihre Ansprüche an den Boden umfassen durchlässige, humusreiche und frische bis feuchte Eigenschaften. Zu Pflanznachbarn und anderen Begrenzungen, wie beispielsweise geschlossene Zäune und Mauern, ist ein Pflanzabstand von rund 50 cm einzuhalten, damit eine gute Durchlüftung störungsfrei funktioniert. Pro Quadratmeter sind folglich maximal sieben Exemplare der Helleborus FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' zu kultivieren. Mit einer Wuchshöhe bis 60 cm sollte ebenso eine freie Entfaltung nach oben gewährleistet sein. Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf gelegentliche Wasserverabreichungen, die überwiegend während längerer Trockenzeiten im Hochsommer fällig sind. Eines Schneidens bedarf es nicht. Verwelkte Blüten sind simpel abzuknipsen. Um langfristig ihren Nährstoffbedarf zu sichern, ist eine Düngung während der Vollblüte und bei älteren oder geschwächten Exemplaren, nochmals im Sommer vorzunehmen. Als Gartenpflanze verfügt die Christrose FROSTKISS (R) 'Pippa's Purple' über eine Frosthärte bis -40 °C. Lediglich Kübel- und Topfpflanzen sind mit einem Kälteschutz zu versehen oder in ein wärmeres Winterquartier umzupositionieren.