
Wir lieben Pflanzen.
Du erreichst uns telefonisch
04892 / 8993 400
Rosa ist untrennbar mit Romantik und Zartheit verbunden. Die Farbe ist grazil, gefällig und überfordert das Auge nicht. Außerdem wirken rosafarbene Blüten frisch, jugendlich und werden oft mit dem Frühling in Verbindung gebracht. Die Farbe Rosa vereint viele verschiedene Farbfacetten in sich. Die Palette reicht von cremigen und sehr hellen Rosatönen über Rosé bis hin zu dunkelrosa Nuancen. So findet sich für jede Gartengröße die passende Staude in Rosa.
Welche rosa Stauden gibt es denn eigentlich so? Und wann blühen sie? Hier findest Du ein paar echte Schönheiten für Dein nächstes Gartenprojekt:
Praktisch: rosa Stauden gibt es in quasi jeder Größe! Kleine rosa Gewächse sind beispielsweise Thymiansorten mit dem botanischen Namen Thymus praecox. Sie werden ca. 10 cm hoch. Zudem duftet der Thymian und zieht in großer Zahl Bienen und Schmetterlinge an. Größere Vertreter sind dunkelrosa Stockrosen (bot. Alcea rosea), die Höhen von 2 m und mehr erreichen können.
Rosa ist eine dezente Farbe, die Ruhe, Gelassenheit und Luftigkeit ausstrahlt. Sie harmoniert vor allem mit anderen Pastelltönen und Weiß. Für etwas mehr Kontrast sorgen Blüten in zartem Violettblau, Hellblau oder cremigen Gelb. Du kannst natürlich auch helles Rosa mit Pink kombinieren und so ein paar aufregende Akzente setzen.
Aber nicht nur andere Stauden sind ideale Pflanzpartner. Auch zusammen mit verschiedenen Gehölzen machen sich rosa Stauden prächtig. Experimentiere gern auch mit der Blütenform! Rosa Stauden bieten Dir runde, sternförmige, einfache und gefüllte Blüten, die verschiedene Texturen in Deine Beete bringen.
Die meisten rosa blühenden Stauden bevorzugen sonnige oder halbschattige Standorte. Der Großteil gehört zu den laubabwerfenden Gewächsen. Das heißt, viele ziehen sich in den Wintermonaten in den Boden zurück, um in voller Pracht im nächsten Frühling wieder zu blühen. Hier kann in bestimmten Fällen ein Rückschnitt helfen, um der Staude beim Überwintern zu unterstützen. Empfindliche Sorten sollten im Winter mit Mulch abgedeckt werden. Das schützt die überlebenswichtigen Wurzeln vor Frostschäden.
Wem das zu aufwendig ist, der kann auf das kleinere, aber genauso fantastische Angebot an winterharten Stauden in Rosa zurückgreifen. Der Großteil der Stauden ist mehrjährig, muss also nicht jedes Jahr wieder neu angepflanzt werden. Die ideale Zeit, um Stauden zu setzen, hängt von ihrer Robustheit ab. Frostempfindliche Stauden solltest Du am besten im Frühjahr, also ab März/April einpflanzen, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Winterharte, robuste Sorten werden im Herbst gesetzt.