Die immergrüne Spinnweb-Hauswurz 'Silberring' übertrifft in jeder Hinsicht alles bisher Dagewesene an Zierpflanzen, weil er durch die extrem ausgefallene Optik mit intensiver Farbbrillanz im Sommer, den stark "übersponnenen" Blattrosetten und den zahlreichen positiven Eigenschaften in Hinblick auf Pflege und Robustheit kaum zu übertreffen ist. Die immergrünen Blattrosetten bilden die Basis und das visuelle Highlight. Sie entwickeln sich von Grün zu einem rot-brauen Ton. Es überzieht sie ein Konstrukt, das wie Spinnweben aussieht, tatsächlich es sich aber um unzählige, feine Härchen handelt. Diese sind silberfarben und funkeln vor allem im Morgentau wie kleine Diamanten. Aus der Ferne wirken sie durch die Haar-Überdeckung und rundliche Form wie kleine perlmutfarbene Perlen, die in einem Silberring eingelassen sind. Letzteres entsteht durch die Blätter, die spitz-oval nebeneinander und hochkant angeordnet sind. Sie sind sehr fleischig, weil sie der Feuchtigkeitsspeicherung dienen. Das Wachstum ist aufrecht, dicht und polsterbildend. Bei langsamer Wuchsgeschwindigkeit liegt das maximale Endmaß bei 10 cm Höhe und 20 cm Breite. Das macht (bot.) Sempervivum arachnoideum 'Silberring' zu einem dekorativen Bodendecker, der die Blicke auf sich zieht. Nicht weniger attraktiv sind die Blüten, die lachs-rosa von Juni bis Juli empor steigen. Einige Einzelblüten der Spinnweb-Hauswurz 'Silberring' reihen sich doldenförmig aneinander. 10 bis 12 lanzettliche Blütenblätter ergeben eine Blüte, die sich über eine Trichter- bis zur Tellerformgebung sternenartig entfalten. Sie verfügen bei einfachem Aufbau über eine unglaublich spektakuläre Mitte in feurigem bis dunklem Rot. Diese besteht aus dem Stempelkissen, das wie eine Krone durch erscheint. Ringsherum fallen die Staubfäden mit ihren hellen Köpfen auseinander und zeichnen ein atemberaubendes, sternähnliches Kunstwerk.
Für die Spinnweb-Hauswurz 'Silberring' ist ein Pflanztermin für das Freiland zwischen März und November zu bestimmen. Als Containerpflanze ist die Pflanzung zeitlich ungebunden vorzunehmen. Zu berücksichtigen ist eine Anzahl zwischen zehn und 13 Exemplare pro Quadratmeter für die Gruppenpflanzung. Diese Sorte ist sonnenverliebt. Halbschatten toleriert sie, reagiert darauf aber häufiger mit geringerer bis ausbleibender Blüte. Als immergrünes und trockenheitsliebendes Exemplar ist geschaffen für die ästhetische Gestaltung von "schwierigen" Plätzen in Gärten und auf Balkonen. Dazu zählen beispielsweise Hochplätze in Steinlagen und auf Mauerkronen sowie in mageren, karge, humos- und nährstoffarmen Böden. Neben Sonnenlicht benötigt sie einen zuverlässig durchlässigen Boden. Um die Wasserspeicher zu füllen, ist sie gelegentlich kräftig zu gießen, damit sich die Wurzeln vollsaugen können. Das birgt zusätzlich zum häufigen Starkregen die Gefahr einer Staunässenbildung. Diese mag die Sukkulente nicht, weshalb immer eine Drainage sowie ein sandiger Zusatz zur Lockerung von lehmiger Erde empfohlen sind. Für die Kübelkultivierung ist auf ein Abflussloch sowie hochwertiges Substrat zu achten. Am besten eignet sich Spezialerde für Kakteen und/oder sukkulente Pflanzen. Besonders anziehend wirkt Sempervivum arachnoideum 'Silberring' in der Gruppe. Im Beet und in Rabatten kommt sie als Randbepflanzung gut zur Geltung. Aufgrund ihrer minimalen Wuchshöhe bevorzugen zahlreiche Sukkulenten-Liebhaber die Gruppenpflanzung in Kisten und flachen Pflanzenschalen. Sie besitzen den Vorteil der Positionierung in direkter Umgebung, wodurch diese sukkulente Pfanze in voller Ausdrucksstärke beeindrucken kann und immer wieder ein Staunen über so eine außergewöhnliche Optik auslöst. Für ein langes, gesundes Leben ist auf ein Düngen zu verzichten. Ein Schneiden ist unnötig und lediglich aus optischen Gründen auf das Entfernen verwelkter Blüten reduzierbar. Die Spinnweb-Hauswurz 'Silberring' ist ausgesprochen winterhart. Sie überwintert bis -28 °C problemlos im Freiland.