Die Prachtspiere 'Montgomery' eignet sich wunderbar für das Staudenbeet und ebenfalls im Kübel als Solitärpflanze. Sie gehört zu den Spätblühern und entfaltet ihre volle Schönheit ab Juli. Eine Vielzahl von kleinen Blüten wachsen an herrlichen Rispen und rücken mit ihrem vollen, leuchtenden Rot das Beet in den optischen Mittelpunkt des Gartens. Doch nicht nur die Blüten von (bot.) Astilbe japonica 'Montgomery' tragen von Juli bis August zur Zierde des Gartens bei. Auch die Blätter der Pflanze sind durchaus einen zweiten Blick wert, verändern sie doch zur Blütezeit ihre Farbe. Vom tiefen Grün verfärben sie sich bronzefarben und unterstreichen mit diesem Farbton die schimmernde Schönheit der Blüten. Um Astilbe japonica 'Montgomery' in ihrer vollen Pracht zu genießen, ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen. Die Prachtspiere 'Montgomery' bevorzugt durchlässige Böden, die humos und leicht sauer sind.
Ratsam ist es, den Boden zu jeder Zeit feucht zu halten, ganz besonders während anhaltender Trockenperioden. Beim Gießen empfiehlt sich Regenwasser, da Astilbe japonica 'Montgomery' kalkempfindlich ist. Die Prachtspiere 'Montgomery' genießt eine Umgebung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Daher ist lieber nicht in vollsonnigen Bereichen, sondern lieber im Halbschatten bis Schatten einzupflanzen. Ideal sind die Flächen in unmittelbarer Nähe eines Gehölzrandes. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht und zeichnet sich durch ihre große Anpassungsfähigkeit aus. Die Prachtspiere 'Montgomery' ist mehrjährig und winterhart. Im Winter benötigt die Pflanze keinen besonderen Schutz um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Das komplette Abdecken mit Mulch ist eine ungeeignete Maßnahme, da die Staude unter einer solchen Decke schimmeln kann. Um ein neues Beet mit der Prachtspiere 'Montgomery' anzulegen, sind Herbst oder Frühjahr die besten Pflanzzeiten. Die Astilbe japonica 'Montgomery' erfreut auf vielfältige Art und Weise. Sie bereichert Staudenbeete mit ihrer Schönheit oder dient als blühende Abgrenzung unterschiedlicher Gartenbereiche. .