

Lieferformen/-höhen
Du erreichst uns telefonisch
04892 / 8993 400
Für sonnenverwöhnte Beete und Flächen im Garten finden sich schnell unzählige Pflanzen, die sich für den Standort eignen. Bei schattig gelegenen Bereichen sieht es anders aus. Viele Blütenstauden und Gehölze brauchen mehr Licht, um sich gut zu entwickeln. Im Schatten lässt eine reiche Blüte bei vielen Gewächsen auf sich warten. Ganz anders sieht das bei Schattenstauden aus! Sie gedeihen auch in dunkleren Gartenecken prächtig und kommen ohne viel Licht bestens aus.
Im Schatten Stauden pflanzen? Mit den Gewächsen, die unsere Baumschule dafür empfiehlt, ist das kein Problem. Sie lassen sich online finden und nach verschiedenen Eigenschaften eingrenzen. So finden alle Gärtner:innen die perfekte Schattenstaude für deren Geschmack.
Viele der Stauden für den Schatten begeistern mit Blattschmuck. Sie bedecken mit großen Blättern in aufregenden Farben den Boden in Beeten oder am Gehölzrand. Auch unter hohen Bäumen bedecken Schattenstauden den Gartenboden und eignen sich als Rasenersatz.
Ein Klassiker unter den Stauden für schattige Plätze ist die Funkie, auch Hosta genannt. Die verschiedenen Arten und Sorten unterscheiden sich stark in ihren Blattfarben und bringen Abwechslung in den schattigen Garten. Mit seinen Blattwedeln fasziniert der Farn mit seinem ursprünglichen Charme im Schatten unter Bäumen und im Schattenbeet. Für diese Bereiche sind auch verschiedene schattenverträgliche Ziergräser bestens geeignet.
Ebenfalls tollen Blattschmuck liefert die Schaumblüte (bot. Tiarella) in verschiedenen Sorten. Ein schattiger Standort profitiert von den Blättern in unterschiedlichen Farben. Auch viele Arten aus der Gattung Heuchera eignen sich bestens für den Schattengarten. Sie sind vielen Gartenfans als Silberglöckchen oder Purpurglöckchen bekannt und schmücken mit rotem oder grünem Laub sogar noch im Winter Beete und Freiflächen.
Viele Stauden im Schatten haben mehr zu bieten als das Grün ihrer Blätter. Elfenblume, Bergenie, Waldsteinie, Prachtspier und die Wald Glockenblume begeistern Gartenbesitzer:innen mit den schönen Farben ihrer Blüten. In Rosa, Violett, Weiß, Gelb oder Orange leuchten diese Stauden für den schattigen Bereich Betrachter:innen entgegen. Sie setzen freundliche Akzente in Schattenbeete.
Zahlreiche Schattenbewohner im Garten bilden besonders filigrane Blüten aus. Die Elfenblumen wiegen ihre zarten Blüten anmutig im Wind hin und her. Mit einer tollen Blütenform wartet auch die Etagen-Primel auf: Hier zeigen sie die sternchenartigen Blüten gleich auf mehreren Ebenen. Und mit Bodendeckern wie dem Immergrün entstehen ganze Blütenmeere im Garten.
Auch im Winter müssen schattige Standorte im Garten nicht kahl aussehen. Unterschiedlichste Schattenstauden sind winterhart und behalten ihr Laub über die kalte Jahreszeit hinweg. Immergrüne oder wintergrüne Stauden sind im Winter ein schöner Anblick. Und davon gibt es viele, die es schattig mögen.
Das Paradebeispiel für eine dauerhaft grüne Staude, die winterhart ist, ist das Kleinblättrige Immergrün (Vinca minor). Es bedeckt mit seinen Blättern den Boden im Schatten von Gehölzen oder Mauern. Saxifraga x urbium, besser als Porzellanblümchen bekannt, ist ebenfalls immergrün und begeistert als winterharte Staude im Schatten. Auch die Waldsteinie behält über den Winter ihr Laub.
Wintergrüne Stauden für den Schatten behalten ihr Laub bis in den Winter hinein. Erst zum Ende des Winters werfen die winterharten Stauden ihre Blätter ab und bilden im Frühjahr neues Grün. Viele Ziergräser sind als winterharte Stauden schattig gut aufgehoben. Besonders die Segge ist eine attraktive Schattenstaude, die im Winter mit dem schönen Spiel ihrer grünen Halme im Wind begeistert. Sie wirkt in an schattigen Standorten wie einem Innenhof elegant. Ihre filigranen Halme sehen mit Raureif überzogen faszinierend aus.