Der Kaskaden-Thymian ist eine der schönsten Sorten des würzigen Krautes. Die Blätter und die adretten Blüten lassen sich zum Würzen von Speisen oder zum Dekorieren verwenden. Der Halbstrauch begeistert durch seine tollen Wuchseigenschaften und seinen aromatischen Duft. Der (bot.) Thymus longicaulis subsp. odoratus wächst kriechend und kissenförmig. Er erreicht eine Wuchshöhe von 15 Zentimetern und breitet sich auf rund 35 Zentimetern aus. An Trockenmauern oder Balkonkästen hängen die zarten Triebe anmutig in dichten Kaskaden herab.
Die mehrjährige Pflanze ist ein Allround-Talent! Sie eignet sich für den Stein- und Kräutergarten, für die Kräuterspirale, für kleine Töpfe und Kästen sowie für Staudenbeete. Die Pflanze erobert graziös schmale Fugen und Mauern und ist extrem dekorativ. Wintergrün erweist sich der Bodendecker ganzjährig dekorativ. Der dicht wachsende Kaskaden-Thymian blüht von Juni bis Juli und entwickelt durch seine Blütenfülle hübsche rosa Blütenteppiche. Diese ziehen die Blicke jedes Pflanzenfreundes an und begesitern Bienen, Hummeln und Schmetterling. Magisch fühlen sie sich von den Blüten angezogen. Die rosa Blüten wachsen ährenartig und scheinwirtelig an den Trieben. Es handelt sich um Lippenblüten mit fünf Blütenblättern. Sie stehen etagenartig übereinander in solcher Fülle, dass sie die Blätter großteils bedecken. Die silbrig-grünen Laubblätter sind winzig klein und eiförmig. Die Blätter eignen sich frisch, getrocknet und gegart zum Würzen von Fleisch- und Gemüsegerichten. Frisch aus dem Garten ein einmaliger Genuss! Ihr volles Aroma entfalten die Thymianblätter durch das Garen. Sie verfeinern Suppen, Saucen und Salatdressings. Wegen seiner verdauungsfördernden Eigenschaften ist Thymus longicaulis subsp. odoratus ein optimaler Begleiter von schweren Speisen. Braten oder Bratkartoffeln verleiht der Thymian erst den aromatischen Pfiff.
Der Thymus longicaulis subsp. odoratus bevorzugt einen sonnigen und warmen Standort. Ideal ist ein durchlässiger und nährstoffarmer bis sandiger oder schottriger Untergrund. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, braucht die Duftpflanze wenig Zeit, um sich auszubreiten und ihre duftenden Blätter und Blüten zu entwickeln. Mit der Zeit verholzen die Triebe, die fein verästelt sind. Die Pflanze erweist sich als unkompliziert und wenig pflegeaufwendig. Auch längere Perioden ohne Niederschlag verkraftet der Kaskaden-Thymian problemlos. An heißen sommerlichen Tagen lässt der Gartenfreund dem Thymian Gießwasser zukommen. Die wintergrünen Blätter sind bis weit ins Jahr ein schöner Blickfang. Vor dem prächtigen Neuaustrieb im Frühling schneidet der Gärtner die Pflanze bis in Bodennähe zurück. Das frische Grün in ein willkommener Anblick nach den grauen Tagen. Die beste Pflanzzeit für den Kaskaden-Thymian ist der Frühling oder der Herbst. Der Halbstrauch ist gut winterhart und hält sich mehrere Jahre. Er bereichert den Garten oder Balkonkasten und die Küche. Der Alleskönner darf in keinem Haushalt fehlen. Zumal die Pflanze extrem dekorativ ist und sich neben ihrer schmackhaften und nützlichen auch von ihrer zierenden Seite zeigt. Ein blühender und duftender Traum im Garten!