Der Gefingerte Lerchensporn 'Beth Evans' ist eine reizvolle Pflanze, die den Garten mit rispenförmigen Blütenständen in zartem Rosa verschönert. Bereits im März öffnen sich die Blüten und erfreuen den Besitzer je nach Lage bis in den April oder Mai. Nach der ersten Blütenphase lässt sich durch moderates Stutzen eine zweite Blütenphase anregen. Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten werden die Lerchensporne dankbar bei der Nahrungssuche annehmen, während die Blüten vieler anderer Gartenpflanzen noch geschlossen sind. Darüber hinaus kann die 15 bis 25 cm hohe und 15 bis 20 cm breite Corydalis solida 'Beth Evans' durch die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten überzeugen. Gartenfreunde können die relativ niedrige Pflanze im Vordergrund von Staudenbeeten verwenden, ohne den Blick auf größere Stauden zu stören. Nieswurz, Lungenkraut und Sibirisches Herzblut ergeben beispielsweise reizvolle Kombinationen. Mit dem Unterpflanzen von Bäumen lassen sich reizvolle Farbtupfer auf der Obstbaumwiese schaffen. Für die optische Begrenzung von Gehölzen oder als Blickfang in Rabatten eignet sich der Gefingerte Lerchensporn 'Beth Evans' ebenfalls hervorragend. Die Pflanzung erfolgt typischerweise in kleineren bis mittelgroßen Gruppen, was dem Auftreten in der freien Natur entspricht. Der Lichtbedarf der Pflanze ist gering bis moderat. Sie fühlt sich im Halbschatten, im absonnigen Bereich und im Streulicht wohl. Vollsonnige Standorte sind zum Schutz der Pflanze zu vermeiden. Die dauerhaft ungehinderte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Corydalis solida 'Beth Evans' frühzeitig verwelkt.
Die besten Monate für die Pflanzung sind September und Oktober. Die Knollen der Gefingerten Lerchensporne haben dann Zeit, sich den Winter über zu entwickeln und im Frühling rechtzeitig auszutreiben. Die ideale Pflanztiefe liegt bei ca. 8 cm. Pro Quadratmeter sind 11 bis 13 Pflanzen nötig, wenn der Gefingerte Lerchensporn 'Beth Evans' dicht stehen soll. Das Ausheben von Pflanzlöchern ist nicht nötig. Es genügt, die Knollen einfach in die Erde zu stecken und dann zu wässern. Stark lehmige Böden können bei der Vorbereitung des Bodens mit Sand vermengt werden. Bei sauren Böden bietet sich die Zugabe von etwas Kalk an, um den pH-Wert anzuheben. Die Pflanze benötigt einen neutralen bis leicht alkalischen Boden. Abschließendes Mulchen ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Winterhärte liegt bei etwa -20 °C. Wenn die ersten Triebe im Frühjahr zu sehen sind, empfiehlt sich eine leichte Düngung mit einem Langzeitdünger. Während der Blütezeit benötigt der Gefingerte Lerchensporn 'Beth Evans' einen dauerhaft feuchten Boden, sodass bei Trockenheit regelmäßiges Gießen erforderlich ist. Nachdem sich die Pflanze im Sommer zurückgezogen hat, genügen gelegentliche Wassergaben. Im Herbst und Winter geht der Wasserbedarf weiter zurück.