Blattschmuckstaude. Diese Bezeichnung kommt nicht von ungefähr. Die Funkie ist die Star-Besetzung unter den Blattschmuckstauden. Besonders wegen ihres schönen und auffälligen Laubes ist die Funkie 'Lakeside Little Tuft' äußerst gefragt. Funkien sind wichtige Elemente für den schattigen und halbschattigen Bereich im Garten. Ihr botanischer Name lautet Hosta x cultorum 'Lakeside Little Tuft'. Auch Herzblattlilien genannt, ist die Funkie eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Zwei große Männer finden in ihrem Namen Erwähnung: der deutsche Botaniker und Apotheker Heinrich Christian Funck (1771-1839) sowie der Leibarzt und Botaniker Nicolaus Thomas Host (1761-1834) aus Österreich. Das Besondere an der Funkie 'Lakeside Little Tuft' ist ihr absolut dekoratives Laub. Das einzelne Blatt ist leicht gewellt, schmal und herzförmig. Die Farbe der Blätter ist gelb-grün. Zum Winter wirft die Funkie ihre Blätter ab. Von Juli bis August ist die Blütezeit der 'Lakeside Little Tuft'. Sie hat glockenförmige, kleine lila Blüten. Die Blätter der Pflanze wachsen kissenartig, die Blütenstände aufrecht. Ihr Anspruch an die Bodenverhältnisse ist ein hoher Anteil an Humus und Nährstoffe. Frische und Durchlässigkeit komplettieren die nötigen Komponenten.
Im Halbschatten bis Schatten wächst die Funkie im Beet genauso schön wie im Steingarten. In Einzelstellung gepflanzt kommt sie gut zurecht. Die Funkie erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Zentimeter. In der Breite liegt sie zwischen 30 bis 40 Zentimeter. Ein Pflanzabstand von 30 bis 40 Zentimeter ist genug Abstand von einer Funkie zur Nächsten. Auch im Kübel bereitet sie dem Gartenfreund viel Freude. Hosta-Arten wie die Funkie 'Lakeside Little Tuft', bilden horizontale, kurze, große, oft verzweigte Rhizome. Ausläuferbildung ist manchmal möglich. Funkien wachsen als krautige, ausdauernde Pflanzen. Diese Staude bringt jede Menge grundständige, spiralig angeordnete Laubblätter hervor. Die Laubblätter haben lange Blattstiele. Eigenständige neue Hosta-Bildung ist möglich. Als 'Sports' betitelt, besitzen sie andere Blattfarben. Alle Sorten und Arten der Funkie sind anspruchslos, robust und winterhart. Auch in Mitteleuropa gedeihen sie außerordentlich gut. Für den Bund deutscher Gärtner Gründe genug, die Funkie 2009 zur 'Staude des Jahres' zu wählen. Die Funkie hat sechs weiße bis blaue oder violette Blütenhüllblätter. Diese sind röhrig bis glockförmig verwachsen. Die zumeist freien Staubblätter sind selten mit dem Grund der Blütenhüllblätter verwachsen. Für die vielen geflügelten schwarzen Samen bildet die Funkie Kapselfrüchte.