
Wir lieben Pflanzen.
Du erreichst uns telefonisch
04892 / 8993 400
Bei diesen Stauden gilt: Lila ist nicht gleich Lila! Es gibt Massen an Nuancen, die von Lila über Violett bis hin zu Purpur reichen. Auch Blauviolett, das mit seinem kühleren Tönen besticht, ist Teil dieses Farbspektrums. Je nach Sorte, Standort und Lichteinfall variieren die Farbtöne innerhalb der Pflanze und bieten so ein faszinierendes Farbschauspiel.
Auf viele Menschen wirken Stauden mit lila Blüten harmonisch. Lila und violett können aber auch ganz andere Emotionen ansprechen. Je tiefer und dunkler zum Beispiel das Violett, desto eleganter wirkt die Blütenfarbe. Helles Lila erinnert hingegen an Flieder und mutet verspielt und frisch an. Stauden, die purpur blühen, fallen in jedem Gartenbeet sofort mit ihrem mystischen Flair auf.
Eine besondere Eigenschaft von lila und violettblauen Stauden ist ihre Leuchtkraft. Diese entsteht durch den Kontrast zum Grün der Blätter. Die Farben verstärken sich gegenseitig, was die lila Blütenstaude zu einem intensiven Farbklecks im Garten macht.
Es gibt eine beeindruckende Anzahl an Stauden von Lila bis hin zu Violettblau. Hier ein paar Vorschläge für Deinen Garten:
Bei lila Stauden kommt unweigerlich der Gedanke an die weiten Lavendelfelder der Provence auf. Der Echte Lavendel lässt vom Müßiggang in Südfrankreich träumen und entfaltet mit seinem wundervollen Aroma eine entspannende Atmosphäre im Garten. Auch duftende Stauden wie der Blütensalbei (bot. Salvia nemorosa) und Thymian blühen in fantastischen lila Farben. Davon abgesehen locken sie viele Insekten an, die mit ihrem Tanz um die Blüten Leben in die Beete bringen.
In einem Steingarten belebt das Lila verschiedener Stauden das Arrangement. Auch Bodendecker mit lila Flor werden auf Trockenmauern zum Blickfang. Wer keinen großen Garten hat, keine Sorge: viele lila Stauden wachsen auch im Kübel und erzeugen den Eindruck eines mediterranen Topfgartens auf dem Balkon.
Bei Rückschnitten sollten Gärtner:innen beachten, dass violette Stauden wie zum Beispiel Rittersporn oder Eisenhut giftig sind. Sie sind daher als Schnittblumen ungeeignet und sollten mit Handschuhen bearbeitet werden. Am besten wirken die hohen Stauden in den hinteren Reihen des Beets, wo sie unberührt über kleinere Gewächse hinweg leuchten können. Besonders schön wachsen lila blühende Stauden an einem sonnigen Standort oder im Halbschatten. Es gibt viele winterharte Stauden in violett wie zum Beispiel einige Salbei-Sorten, lila Glockenblumen und violettblaue Katzenmine.