Elfenblume 'Pink Elf'

Epimedium x cultorum 'Pink Elf'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • sehr zierende Blüten
  • herzförmige Blätter
  • beliebter Bodendecker

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstig, aufrecht, dicht, bodendeckend
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 20 - 30 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe purpurrosa bis pink mit violett
Blütenform traubenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit April - Mai

Frucht

Frucht unscheinbare, trockene Kapselfrüchte

Blatt

Blatt herzförmig, gezähnt
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten Schatten-Blühstaude, kübelgeeignet, winterhart, insektenfreundlich
Boden frisch bis feucht, durchlässig, humos, pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0, gern sandig-lehmig
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 10 - 25 Pflanzen pro m²
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Kübel, Topf, Unterpflanzung, Bodendecker
Lieferform auswählen:
Topfware
€14.20
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€14.20

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Elfenblume 'Pink Elf' erfreut sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen Blüten mit hohem Zierwert im Frühjahr sowie den schicken Herzblättern und ihrem geringen Pflegebedarf größter Beliebtheit. Sie verfügt über dünne Triebe, an denen sich mittelgrüne Blätter in Herzform und mit gezähntem Rand sammeln und ein dichtes, bodendeckendes Bild abgeben. Aus dem Laub ragen filigrane Blütenstängel hinauf, die eine Höhe bis 30 cm erreichen. An ihnen zeigen sich traubenförmig angeordnet, kleine spezielle Blüten in purpurrosa bis pink mit vier Blütenhüllblätter wie kleine Sporen nahezu waagerecht abstehen. Sie sind weißlich-violett gefürbt. Ihnen verdankt die Sorte bot. Epimedium x cultorum 'Pink Elf' ihre Elfenbezeichnung, weil sie wie kleine Flügel abstehen. Weitere vier Blütenhüllblätter hängen herab und bilden eine kelchartige Form. Die Blüten bestechen durch ihre Feingliedrigkeit und Extravaganz. In den Fruchtblättern reifen trockene Kapseln heran, die bei Reife Samen freilegen. Bei dieser Pflanze handelt es sich zwar um eine niedrige Staude, aber durch verholzte Triebbasen wirkt diese wie ein Mini-Halbstrauch. Durch die Wuchsbreite von 30 cm und dem dichten Wuchsbild bietet sich dieses Exemplar explizit als Bodendecker an. Weil es eine sommergrüne Staude ist, legt sie sich von Frühjahr bis Herbst über die Erdoberfläche. Unkraut überlässt sie kaum Lebensraum - zur Freude zahlreicher Hobbygärtner. Insgesamt gilt die Elfenblume 'Pink Elf' als robust und langsam wachsend. Sie wuchert nicht und ist somit auch konkurrenzlos in Beete sowie Rabatte zwischen andere Pflanzen zu setzen. Für wunderschöne Akzente sorgt sie zudem in Kübeln und Töpfen auf Terrassen und Balkone sowie zur Tisch- und Fensterbank-Deko.

Die Elfenblume 'Pink Elf' hat ihren Ursprung in dunkleren Asiens, weshalb sie in Mitteleuropa bestens an halbschattigen bis schattigen Plätzen wächst. Dort findet sie überwiegend einen frischen bis feuchten Boden, den sie bevorzugt und für ihr Wurzelsystem benötigt. Zudem sollte die Erde zuverlässig durchlässig und humusreich sein sowie einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 besitzen. Sandig-lehmige Bodenverhältnisse fördern die Feuchtigkeitsspeicherung und tragen zur Verhinderung von Staunässe bei. Zusätzlich ist eine Drainage im Pflanzloch angeraten, damit Staunässe keine Wurzelschäden hervorruft. Mit einem rundherum großen Abstand von circa 30 cm ist die Luftzirkulation zu gewährleisten, die Fäulnis sowie feuchtigkeitsbedingten Krankheiten an den Trieben vorbeugt. Die Anzahl zwischen zehn und zwölf Pflanzen pro Quadratmeter gilt der Orientierung für die Gruppenpflanzung. Aufgrund ihrer konkurrenzlosen Wurzeleigenschaft sollte die Sorte (bot.) Epimedium x cultorum 'Pink Elf' ausschließlich in der Nähe von nicht-wuchernden oder enorm wurzelstarken Pflanzen stehen, die ihr womöglich den Raum zum Überleben nehmen. Bei rhizombildenden Nachbarpflanzen bieten Rhizomsperren eine Lösung für ein konkurrenzfreies Miteinander. Diese kleine Blütenstaude zeigt sich auch im Winter und in der Pflege als ein geschätztes Juwel. Durch ihre hervorragende Kälteverträglichkeit bis -30 °C ist ein Kälteschutz ab dem zweiten Standjahr überflüssig, sofern sie in der Gartenerde steht. Im Kübel empfiehlt sich prinzipiell ein geschützter Winterstandort ab etwa -8 °C. Während der Vegetationsperiode ist sie in der Regel nur im Hochsommer bei längeren Trockenzeitphasen zu gießen, da vor allem ein schattiger Platz eine geringe Verdunstung und langsame Bodentrocknung verursacht. Durch eine dicke Schicht Mulch ist die Feuchtigkeit noch länger im Boden zu halten. Die Elfenblume 'Pink Elf' belohnt eine Gabe mit einem Langzeitdünger im zeitigen Frühjahr mit kontinuierlicher Vitalität, starkem Wuchs und prachtvoller Blütenfülle. Eines Rückschnittes bedarf es normalerweise nur, wenn der dichte Wuchs sowie die Blühfreudigkeit mit zunehmendem Alter nachlassen. Doch bewirkt ein Zurückschneiden der Blatttriebe im Frühjahr, dass sie Blütenstände besser zur Geltung kommen. Ein Abschneiden verwelkter Blüten und verfärbter Blätter dient der optischen Gepflegtheit.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen