Die Christrose HGC ® 'Wintergold' ® gehört zu den beliebtesten Christrosensorten Deutschlands. Ihre prächtig weißen Blüten sind mit einem Durchmesser von 1 bis 4 cm zwar vergleichsweise klein, wirken aber ungewöhnlich dicht, da sie meist 6 statt der sonst bei Christrosen üblichen 5 Blütenblätter haben. Auch 5- und 7- blättrige Blüten kommen jedoch vor und schaffen Abwechslung beim Anblick. In der Blütenmitte hebt sich ein großer goldgelber Kreis aus Staubgefäßen deutlich von der weißen Blüte ab und zieht durch seine leuchtende Farbe im sonst oft tot wirkenden winterlichen Garten alle Aufmerksamkeit auf die oft schon ab November blühende Staude. Dazu kommt das tief dunkelgrüne und interessant geformte Laub von Helleborus niger HGC ® 'Wintergold' ® das mit seiner kräftigen ledrigen Struktur ebenfalls unverkennbar lebendig ist, den ganzen Winter über grün bleibt und einen herrlichen Hintergrund für die hellen Blüten bildet. Die Blütezeit reicht mindestens bis März und kann durch günstige Wetterbedingungen und regelmäßiges Ausbrechen der verblühten Blütenköpfe bis in den April oder sogar Mai ausgedehnt werden. Dieser Schritt solle jedoch gut überlegt sein, denn im Verlauf der Blüte sterben die attraktiven Laubblätter der Christrose HGC ® 'Wintergold' ® ab und die verblühten Blütenblätter verfärben sich grün anstatt zu vertrocknen und übernehmen die Photosynthese. In ihrer Mitte bilden sich, wenn sie nicht entfernt wurden, ebenfalls hochattraktive sternförmige Balgfrüchte aus und lassen so auch im Sommer aus der Entfernung den Eindruck von prächtigen, ungewöhnlich geformten Blüten entstehen. Da die Pflanze nicht zum Verwildern neigt, besteht auch kein Grund die Samenreifung zu verhindern.
Als in den Alpen in Österreich und Bayern heimische Pflanze eignet sich die Christrose HGC ® 'Wintergold' ® vorzüglich für die Pflanzung in alpinen Steingärten. Sie kommt aber auch häufig an Gehölzrändern zum Einsatz und kann in Staudenbeeten verwendet werden, um mit ihrer ungewöhnlich frühen Blüte und dem immergrünen Laub auch im Winter Leben im Garten zu halten und ansonsten trostlos erscheinende Stellen aufzuhellen. Zudem ist sie eine besonders wertvolle Insektenweide, die Bienen und Hummeln gleich bei ihrem ersten Erwachen im Frühjahr wertvolle Nahrung bietet. Helleborus niger HGC ® 'Wintergold' ® eignet sich gut für die Haltung in Kübeln und Schalen und ist aufgrund ihrer attraktiven Blattform und ungewöhnlichen Blütezeit auch als Schnittblume für Vasen und Gestecke beliebt. Aufgrund ihres geringen Pflegebedarfs kommt sie auch gerne als Grabschmuck zum Einsatz. Besonders attraktiv wirkt sie einzeln oder in Tufts von 3 bis 5 Exemplaren sowie in Kombination mit einer rot blühenden Christrosensorte, rote Beeren tragenden Sträuchern oder panaschierten Blattschmuckpflanzen. Sie ist wenig wählerisch, was ihren Standort betrifft, solange das Substrat ausreichend feucht und kalkhaltig ist. Dennoch sollte der Pflanzort mit Bedacht gewählt sein, da die Christrose HGC ® 'Wintergold' ® mehrere Jahrzehnte alt wird und ihr optimales Aussehen erst nach einigen Jahren erreicht. Am wohlsten fühlt sie sich im Halbschatten mit gut durchlässigem lehmigem und nährstoffreichem Substrat. Sie verträgt aber auch vollen Schatten und teilweise sonnige Plätze. Die Kübelhaltung kann in normaler Gartenerde erfolgen. Ideal ist ein Pflanzgefäß mit Drainageloch. Auch andere Gefäße sind jedoch geeignet, wenn die Pflanze vorsichtig genug gegossen wird, dass es nicht zu Staunässe kommt. Sie ist in ganz Deutschland winterhart, wird nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen und benötigt kaum Pflege, ist aber insbesondere bei Kübelhaltung dankbar für gelegentliche Düngergaben. Bei einem allfälligen Beschnitt oder Ausbrechen der Blüten ist das Tragen von Handschuhen ratsam, um Hautkontakt mit den in den Pflanzensäften enthaltenen Giftstoffen zu vermeiden.