Der Breitblättrige Thymian ist eine ausdauernde Pflanze, die sich an sonnenreichen Standorten wohlfühlt. Der charmante und stark verzweigte Zwergstrauch vereinnahmt mit immergrünen Blättern und einer unglaublichen Blütenfülle. In der Zeit von Juni bis September zieht diese Blütenpracht alle Blicke auf sich. Die filigranen, winzigen Blütchen stehen in gestielten Blütenständen beisammen. Die einzelne Blüten sind Komposition aus verträumtem zart-rosa bis hellviolett. Nach sonnenreichen Vegetationsperioden, färben sich Sprossachse und Blütenboden von (bot.) Thymus pulegioides tiefrot. Es entsteht ein bezaubernder Kontrast zu den hellen Blüten. Dieser Blütenteppich lockt eine Fülle unterschiedlichster Insekten an. Wildbienen und Schmetterlinge zählen zu den Dauergästen und umschwirren die beliebte Futterpflanze artenreich. Thymus pulegioides verströmt einen ätherischen, würzigen Duft, gepaart mit einem leichten Zitrusanteil. Die Komponenten dieser ätherischen Öle wirken betörend auf den Gärtner und gleichzeitig abstoßend auf Schädlinge. Fraßschäden sind nicht zu erwarten. Der würzige Duft des Breitblättrigen Thymians, hält mit seiner Zitrusnote penetrante Stechmücken auf Abstand.
Dieses facettenreiche Aroma ist in der mediterranen Küche beliebt und darf in keinem Gericht aus der Provence fehlen. Breitblättriger Thymian schmeckt zu Fisch- und Fleischgerichten. Die Blüten sind zum Verzehr geeignet und bereichern knackige Salate und Dressings. In Honig eingelegt, versüßt das einzigartige Thymian-Aroma Tees und Süßspeisen. Seit der Antike dient diese Pflanze als Heilkraut und dient der Behandlung unterschiedlicher Beschwerden. In der Klostermedizin spielt der Breitblättrige Thymian bei Beschwerden der Atemwege wie Husten und Bronchitis eine große Rolle. Krampflösende und muskelrelaxierende Inhaltsstoffe machen die ätherischen Öle des Breitblättrigen Thymians zu einem wohlriechenden und beliebten Badezusatz.
Mit der geringen Wuchshöhe von maximal 25 Zentimetern und der Tendenz, in dichten Kissen zu wachsen, ist diese Pflanze der perfekte Bodendecker. Die Aussaat der Samen ist unkompliziert und beginnt im August mit Abschluss der Fruchtreife. Breitblättriger Thymian lässt sich durch das Schneiden einzelner Triebe vermehren. Die kriechenden Triebe gedeihen mühelos an kargen Hängen und an Trockenmauern. Die Vorliebe für sandige und stark durchlässige Böden, macht diesen immergrünen Gartenliebling zu einer wahren Zierde für kiesreichen Untergrund. An Wegrändern und Übergangszonen verschönert die zierliche Pflanze jeden sonnigen Gartenbereich. Diesem unkomplizierten Pflegling sind trockene Standorte mit nährstoffarmen Böden willkommen. Die ausdauernden Wurzeln dringen bis zu einem Meter tief in den Boden ein und versorgen den Spross in langen Dürreperioden zuverlässig. Thymus pulegioides ist eine heimische Pflanzenart und bis - 22° C winterhart. Sie übersteht niedrige Temperaturen im Beet und erwartet keinen Schutz. Thymus pulegioides dient als idealer Bewuchs für Stein- und Vorgärten oder Wegränder.