Die Bitterwurz 'Little Snowberry' ist unschlagbar, wenn es um Trockenheit und Hitze, wunderschöne Frühlingsblüten und robustes, dekoratives Laub geht. Sie ist eine ideale Option für Standorte mit Hitzestau und Trockenheit - Orte, wo die meisten anderen Pflanzen kaum Überlebenschancen haben, wie beispielsweise vor Mauern. Aber auch in Mauer- und Felsfugen sowie in Steingärten bietet sie eine attraktive Pflanzenwahl. Dort gedeiht ihr überwältigend majestätisches Laub in edlem Glanz. Die dunkelgrünen Blätter verfügen über eine breit-lanzettliche Form, sind zugespitzt, ganzrandig und von dicker, kräftiger Struktur. Sie wachsen grundständig, rosetten- und sukkulentenartig um die Blüten herum und decken den Boden im Rahmen ihrer Wuchsbreite bis 25 cm ab. Bis zu einer Wuchshöhe von 15 cm bilden sich an aufrechten Stängeln doldenartig die schneeweißen Blüten in sternen- oder strahlenähnlicher Form. Mittig befinden sich himbeerrosa-rote Staubgefäße in einem fantastischen Kontrast zu dem Weiß. Einfach aufgebaut sind die Nektardrüsen leicht für Insekten bis zur Welke im Juni zu erreichen. Sie sind im Frühjahr auf reichlich Nahrung angewiesen, wie sie ab Mai die Sorte (bot.) Lewisia longipetala 'Little Snowberry' bereitstellt. Dadurch herrscht um sie herum oftmals pulsierende Bewegung. Einen Duft gibt sie nicht wahrnehmbar ab, weshalb sie eine brillante Lösung für empfindliche Nasen ist. Neben hitze- und trockenheitsdominierenden Pflanzstellen, gewöhnt sie sich auch zuverlässig in Kübel und Balkonkästen ein. Als immergrüne Kleinstaude sorgt die Bitterwurz 'Little Snowberry' somit nicht nur im Garten für ganzjährig Farbe, sondern auch auf Terrassen, Dach-Lounges und auf Balkone. Beliebt sind vor allem kleine Tuffs mit drei bis fünf Pflanzen, um die imposante Ausdrucksstärke zu intensivieren. Aber auch als Solitärpflanze stellt sie ein stilvolles Highlight dar.
Für die Bitterwurz 'Little Snowberry' ist ein Mittelmaß an Sonne und Halbschatten als absonniger Standort mit Wärmeangebot ideal. Ein leicht regengeschützter Platz ist empfehlenswert, um sie nicht zu viel Regenwasser abbekommen zu lassen. Am besten ist sie vor geschlossenen Bereichen mit Blockade von Luftzirkulationen aufgehoben, wo Hitzestau entsteht. Im Halbschatten empfehlen erfahrende Hobbygärtner einen frischen Boden. Ihre Wurzeln sind inkompatibel mit Staunässe, weshalb neben einer kompromisslosen Bodendurchlässigkeit eine Drainage sinnvoll ist. Dazu legt man eine Schicht aus Kies, Blähton oder Quarzsand in einer Höhe von bis zu 4 cm auf den Pflanzboden. Darüber ist Erde zu verteilen und dann erst die Pflanze einzusetzen. Zu berücksichtigen gilt ein freier Pflanzraum von circa 30 cm, damit sie sich unter- und oberirdisch ungehindert ausbreiten kann. Wer sie in der Gruppe für eine großflächigere Komposition pflanzen möchte, benötigt zwischen elf und 15 Pflanzen, die alle im genannten Abstand zueinander stehen; berechnet ab Wurzelbasis/Pflanzenmitte. Aufgrund ihrer trockenheitsliebenden Eigenschaft ist ihr Wasserbedarf sehr gering. Zu gießen ist (bot.) Lewisia longipetala 'Little Snowberry' lediglich bei Bedarf. Weil sie tagelang im trockenen Boden zurechtkommt, ist das selbst im Sommer selten der Fall. Sie sollte nur nicht dauerhaft trocken stehen. Ebenso verhält es sich mit dem Düngen. Ihr Nährstoffbedarf ist niedrig und ein Düngen ebenfalls nur bei Bedarf notwendig. Angeraten ist ein Langzeitdünger mit Anwendung im zeitigen Frühjahr, wenn bei diesem langlebigen Exemplar im Vorjahr ein Rückgang der Blütenpracht zu beobachten war. Für die Überwinterung im Freien überzeugt die Bitterwurz 'Little Snowberry' mit einer Frostverträglichkeit bis zu -23,3 °C. Nochmals ist ein Regenschutz zu erwähnen, denn die Verbindung mit Frost und Winternässe verträgt sie nicht gut.