Die Zwerg-Glockenblume 'Alba' blüht als dichtes und üppiges Polster von weißen Glöckchen. Für den niedrig wachsenden Bodendecker dienen Steingärten, Bienenweiden oder Mauern als perfekter Untergrund. Hier bildet sich die Pflanze zu einem blühenden Teppich. Die etwa 10 cm hoch wachsende Steingartenstaude schätzt die Sonne und Böden, die gut durchlässig und sandig sind. Die zarten Glöckchen von (bot.) Campanula cochleariifolia 'Alba' sind eine Zierde klassischer Gärten und Naturgärten, von sonnenverwöhnten Dachgärten, Balkonen und Terrassen. Selbst die Töpfe und die Kübel dienen der anspruchsloser Staude als gutes Behältnis. Viele mögen es, wenn die Bodendecker als blühende Ergänzungen von alten und steinernen Mauern dienen. Denn die Stängel der zarten Glockenblüten und deren robuste und sogar winterharten Wurzeln zwängen sich mühelos ins Labyrinth der Ritzen von Steinmauern. Als Gartenpolster bieten die Glöckchen den Gärten und Parks schöne weiße Farbtupfer und wirken auch attraktiv neben anderen Pflanzen wie Steinkraut. Rabatten und Staudenbeete dienen den Blühern des Frühsommers als Domizil und Besitzer sonniger Balkone dürfen die prächtig weißen Blüher sogar ins kleinere Töpfchen oder die klassischen Kästen stecken - auch dort als polsternde Ergänzung farbiger und auch höher wachsender Pflanzen. Basis prächtiger und gesunder Blüten sind sandiger Boden und Sonne.
Naturliebhaber schätzen die üppigen Blüten Zwerg-Glockenblume 'Alba' besonders als wertvolle Ergänzung der Bienenweiden. Denn die summenden und Nektar sammelnden Insekten mögen den Geschmack und den zarten Duft der weißen Blüten. Die Teppiche der Glöckchen gelten als perfekte Basis den bienenfreundlichen Gartens. Campanula cochleariifolia 'Alba' lockt Insekten und schafft deshalb den Vögeln das passende Nahrungsangebot. Die niedrig wachsenden und oval geformten Blätter schützen die Böden während der heißen Monate vor Austrocknung und bieten Insekten & Co. die perfekt passenden und schattigen Verstecke. Die schöne Zwerg-Glockenblume 'Alba' dient also Mensch, Tiere und Natur als Oase und als Nahrung. Übrigens mögen auch die Köche die Glockenblüten, deren guter Geschmack fast den Blätter des Feldsalats ähnelt. Blüten abzupfen, waschen und als dekoratives Highlight den Salaten untermischen. Nach der Blüte sorgt ein gezielter Rückschnitt auf rund 5 cm über dem Boden für einen Neuaustrieb und eine zweite Blühphase. Im Winter benötigt die Zwerg-Glockenblume 'Alba' keinen besondernen Schutz, da sie ausreichend winterhart ist.