Der Thymian 'Deutscher Winter' ist die ideale Wahl für Pflanzenliebhaber und Selbstanbauer, die eine blütenreiche Pflanzenschönheit mit gewürzstarkem Aroma, immergrünem Laub und geringem Pflegeaufwand suchen. Der Sommerblüher ist eine der besten Thymiansorten, die mit einem herzhaft-würzigen Geschmack überzeugt. Am intensivsten ist das Aroma vor der Blüte, bevor die Aromastoffe in die Blüten wandern. Dennoch sind die Blätter dieses Thymians ganzjährig zu ernten, wodurch selbst im Winter auf das frische Gewürz für die vielseitige Verwendung, wie beispielsweise für Fleisch- und Gemüsegerichte sowie Salate, Soßen, Pizza und Pasta, nicht zu verzichten ist. Aber nicht nur geschmacklich ist die Sorte (bot.) Thymus vulgaris 'Deutscher Winter' empfehlenswert. Optisch besticht der Lippenblütler durch eine attraktive Erscheinung. Seine Blüten betören ab Juni bis August in einer stilvollen weiß-hellviolett bis schneeweißen Farbe. Sie sind einfach und lippenförmig aufgebaut sowie doldenförmig anlgelegt, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle und verfügen über fünf Kronblätter. Für hungrige Insekten stellen sie eine hervorragende Nahrungsquelle dar, weshalb die Sorte über einen hohen ökologischen Wert verfügt. Mit einer zuverlässigen Blütensicherheit bilden sich ganze Blütenmeere über die aufrechte, gedrungen wirkende Pflanze aus. Als gut verzweigter Halbstrauch erreicht das Exemplar eine Wuchshöhe zwischen 25 cm und 35 cm sowie eine kompakte Wuchsbreite bis zu 30 cm. Bis in die Spitzen zieren kleine, mittelgrüne, eiförmige Blätter das Gewächs. Von ihnen geht der typische Thymian-Duft in die Umgebung ab und sorgt für ein behagliches Wohlgefühl. Es wächst buschig und gestaltet eine gute Dichte, wodurch es Unkraut das Leben schwer macht. Beeindruckend ist auch die vielseitige Verwendungsmöglichkeit. In Einzelstellung ist der Thymian 'Deutscher Winter' eine geniale Zierpflanze für den geringen Bedarf an Gewürznutzung auch im Kübel. Als diese bietet er sich für Pflanzungen zwischen Steinen an, wie beispielsweise in Mauer- und Felsritzen. In Rabatten und Beeten integriert er sich sehr anpassungsfähig. Im Kräutergarten ist die Gruppenpflanzung beliebt, um regelmäßig von dem schmackhaften Gewürzblättern zu profitieren und Insektenweiden zu erstellen. Getrocknet eignet sich diese Sorte bestens als dauerhaft haltbare Trockenpflanze, aber auch als angenehm duftende Schnittblume in schicken Sommersträußen. Darüber hinaus finden die getrockneten Blätter Anwendung für die Zubereitung von gesundheitsfördernden Tees. Die alten Römer verwendeten diese schon gegen Atemwegserkrankungen, während im alten Griechenland darin gebadet wurde, um ihren Geist anzuregend.
Der Thymian 'Deutscher Winter' braucht einen mäßig trocken bis frischen, nährstoffarmen sowie kalkhaltigen Boden, der gern sandig bis kiesig sein darf. Er muss gut durchlässig sein, damit sich keine Staunässe bildet. Des Weiteren ist ein vollsonniger bis sonniger Platz erforderlich, damit er seine ganze Pracht entwickelt. Beim Pflanzen ist auf einen Pflanzabstand von 30 cm und bei der Gruppenpflanzung auf eine Anzahl von maximal zwölf Pflanzen pro Quadratmeter zu achten. Weil die Sorte (bot.) Thymus vulgaris 'Deutscher Winter' eine Winterhärte bis zu -10 °C aufweist, ist ein Kälteschutz angeraten, der simpel aus einer Bodenabdeckung anzulegen ist, beispielsweise mit Tannenzweigen, Laub oder Reisig. Aufgrund des geringen Nährstoffbedarfs ist ein Düngen von gesunden, kräftig wachsenden Exemplaren nicht zwingend erforderlich. Ein Rückschnitt nach der Blüte regt den verzweigten Wuchs an. Der Wasserbedarf liegt im mittelmäßigen Bereich. Durch die hohe Trockenheitsverträglichkeit, nachdem sich der Thymian 'Deutscher Winter' etabliert hat, dient das Gießen ausschließlich der Vermeidung der Bodenaustrocknung während des Hochsommers.