Die Kissen-Aster 'Starlight' genießt vom Spätsommer bis in den Herbst hinein ihren großen Auftritt. Mit ihren halb gefüllten, duftenden, tief purpurroten Blüten, ist (bot.) Symphyotrichum dumosum 'Starlight' der Star unter den niedrigeren Astern. Ihre Blüten beeindrucken mit einer außerordentlichen Leuchtkraft, die schon von Weitem ins Auge fällt. Besonders bei großflächiger Pflanzung ist sie eine prachtvolle Erscheinung. Aufgrund ihrer niedrigen Höhe, eignet sie sich für die Vordergrundpflanzung oder zur Einfassung von Staudenbeeten. In der Kombination mit Polsterstauden und Gräsern wie dem Lampenputzergras wirkt die Kissen-Aster 'Starlight' besonders edel. Als Lückenfüller zwischen höheren Herbstastern, Rittersporn, Bartfaden oder Spornblume sorgt sie für farbige Akzente. Zudem dient sie als Schnittblume in Herbststräußen. Diese Kissen-Aster hat einen aufrechten, kompakten, buschig-horstigen und teppichartigen Wuchs. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 40 Zentimetern. Wenn sich die meisten anderen Blühpflanzen zurückziehen, zeigt sie ihre ganze Pracht, die purpurfarbenen Körbchenblüten. Pflanzzeit für diese reichblütige Astersorte ist von März bis Oktober, bei Containerpflanzen ganzjährig, vorausgesetzt der Boden ist frostfrei. Dabei sind Pflanzabstände von ca. 30 Zentimetern einzuhalten. Auf einem Quadratmeter sind bis zu zwölf gepflanzte Exemplare angemessen. So entwickelt sich jede einzelne Pflanze gut. Für auffällige und intensive Farbkontraste bietet sich das Kombinieren unterschiedlicher Sorten von Kissen-Astern an.
Symphyotrichum dumosum 'Starlight' liebt die Herbstsonne an einem vollsonnigen und windgeschützten Standort. Sie gedeiht in frischen, durchlässigen und neutralen Böden mit hohem Humus- und Nährstoffgehalt. Sandig-lehmige, drainierte Böden sind bestens geeignet. Das Gießen sollte seltener und durchdringend erfolgen. Das regt die Wurzeln an, in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dann übersteht die Pflanze auch längere Trockenphasen. Im Frühjahr ist die Gabe eines Langzeit-Staudendüngers empfehlenswert. So ist der Nährstoffbedarf der bezaubernden Kissen-Aster 'Starlight' gedeckt. Die Winterhärte ist sagenhaft! Bis zu -39 °C verträgt die Staude ohne zu leiden. Die oberirdischen Pflanzenteile dienen der Pflanze als ausreichender Winterschutz. Zusätzlich ist eine Abdeckung mit Kompost, Tannenreisig oder trockenem Laub ratsam, um die Pflanze vor eisigen Winden und dem Erfrieren zu schützen. Im zeitigen Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt, die Kissen-Aster dumosus bodennah zurückzuschneiden. Das beugt dem Verkahlen vor, fördert den Neuaustrieb und sorgt für eine reiche Blütenbildung. Das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten regt zusätzlich die Blütenbildung der Kissen-Aster 'Starlight' an. Damit diese Staude dauerhaft schön ist, ist sie alle paar Jahre zu teilen. Spätestens, wenn sie beginnt, von innen heraus zu verkahlen. Diese Verjüngung führt dazu, dass die Pflanzen kompakter und buschiger nachwachsen und ihre volle Blütenpracht entfalten.