Braunstieliger Streifenfarn

Asplenium trichomanes

Ursprungsart
 (23)
Vergleichen
Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes Shop-Fotos (2)
Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes Community (1)
NEU Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes3D Ansicht
  • braune Stiele, grüne Blättchen
  • Wedel einfach gefiedert
  • Fiederblättchen rundlich, am Rand gesägt
  • fühlt sich in absonnigen Steingärten wohl
  • bevorzugt nährstoff- und humusarmen Boden

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs polsterartig bis polsterbildend, horstig
Wuchsbreite 15 - 20 cm
Wuchshöhe 10 - 20 cm

Blüte

Duftstärke

Frucht

Frucht dunkelbraune Sporen
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt einfach gefiedert, rundlich bis oval, Blattrand gesägt
Blattschmuck
Herbstfärbung nein
Laub wintergrün
Laubfarbe tiefgrün

Sonstige

Besonderheiten braune Stiele, extrem winterhart, Überlebenskünstler, wintergrün
Boden frisch, gut durchlässig, humus- & nährstoffarm, sauer bis schwach kalkhaltig
Bodendeckend nein
Heimisch
Jahrgang 1753
Pflanzenbedarf 25 cm Pflanzabstand, 15-17 pro m²
Salzverträglich nein
Standort Halbschatten
Verwendung Steingarten, Steinfugen, in Gruppen, Kübel
Windverträglich
Themenwelt Pflanzen für extreme Kälte

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in Deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Lieferform auswählen:
Topfware
€8.40
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€9.20
ab 3 Stück €8.70
ab 6 Stück €8.40

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Braunstielige Streifenfarn ist ein wintergrünes, extrem ausdauerndes Gewächs. Er gehört zu der Familie der Streifenfarngewächse und steht innerhalb der Gattung Asplenium. In der Natur ist (bot.) Asplenium trichomanes stark verbreitet. Diese Pflanzenart ist in Europa, Nordamerika, Südafrika sowie Australien wild wachsend zu finden. Hauptsächlich wächst der Braunstielige Streifenfarn zwischen Felsen und in Fugen. Daher ist er ein beliebtes Element vieler Steingärten. Enge und nur knapp sichtbare Spalten bieten ihm noch genug Platz, um sich zu entwickeln. Der Braunstielige Streifenfarn eignet sich exzellent zur Pflanzung in naturbelassenen Gärten. Dort kommt das tiefe Grün seiner Blätter in der Nähe von alten Baumstümpfen und Felsbrocken toll zur Geltung. Asplenium trichomanes braucht nicht viel Sonne. Die Pflanze fühlt sich an schattigen oder auch halbschattigen Plätzen wohl. Am liebsten wächst der Farn in einem durchlässigen, kargen und frischen Boden. Schutzvorkehrungen für den Winter müssen nicht getroffen werden. Selbst extrem kalte Temperaturen stellen für diese robuste und winterharte Pflanze kein Problem dar.

Asplenium trichomanes besonderes Merkmal sind die braunen Blattstiele. Seine schlichten, einfach gefiederten Wedel bestehen aus vielen rundlichen und am Rand gesägten Blättchen. Diese bilden mit ihrer tiefgrünen Farbe einen Gegensatz zu den schönen braunen Stielen. Die Sporenkapseln dienen der Vermehrung und befinden sich auf der Unterseite der Farnwedel. Sobald diese gereift sind, platzen die Kapseln auf. Die Sporen fallen heraus und sorgen für die Vermehrung des Farns. Wie alle Pflanzen aus der Gruppe der Farne, bildet auch der Braunstielige Streifenfarn keine Blüten aus. Das ist der Pflanzengruppe der Samenpflanzen vorbehalten. Doch auch ohne Blütenschmuck ist ein Braunstieliger Streifenfarn eine schöne Zierpflanze für unterschiedliche Einsätze im Garten. Seine Wedel wachsen nicht hoch und er erreicht mit maximal 20 cm eine eher niedrige Wuchshöhe. Asplenium trichomanes ist eine aufrecht und horstig wachsende Blattpflanze und wird selten breiter als 20 cm. Der Farn lässt sich gut vor hohe oder breiten Stauden und als Lückenfüller im Beet und auf freien Flächen pflanzen. Der Braunstielige Streifenfarn ist anpassungsfähig und gibt überall ein schönes Bild ab. Er wächst in der Natur im Gebirge und ist an karge und magere Böden gewöhnt. Das macht Asplenium trichomanes ideal zur Bepflanzung von Steingärten. Auch in einer Gruppe und in Kübeln macht Asplenium trichomanes eine gute Figur. Ein traumhaftes Bild ergibt sich in der Kombination mit blühenden Pflanzen. Die Wedel dieses Farns bleiben auch in der kalten Jahreszeit attraktiv. Die Kombination aus Grün und Braun ist auch im Winter ein schöner Farbklecks.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (23)
23 Gesamtbewertungen (davon 15 mit Bericht)
78% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflanzenwuchs
Anwuchsergebnis
Pflegeleicht
Pflanzengesundheit
Blütenreichtum
Duftstärke
Eigene Bewertung schreiben

Drensteinfurt
Streifenfarn

Der Streifenfarn wurde in eine Trockenmauer gepflanzt. Sie sind gut angewachsen und gedeihen seit dem sehr gut.
vom 18. May 2023

Berlin
Kompakt und wintergrün

Ist gut angewachsen und im März schon neu ausgetrieben. Klein und kompakt gut schatten verträglich hübsche Blätter und filigran
vom 16. May 2023

Homberg
Braunstieliger Streifenfarn

Gesunde Plänzchen vor ca. einem Jahr eingepflanzt, noch ein bisschen betüddelt und aufgepasst, dass sie nicht austrocknen. Hat sehr gut geklappt. Alle noch vorhanden. :) Duft und Blüte habe ich nicht bewertet, da es sich um einen Farn handelt. Das erklärt sich eigentlich von selbst
vom 8. June 2022

Vaterstetten
braucht Wasser

habe ihn vor 1 Jahr in die schattigen Spalten einer Natursteinmauer gepflanzt, bei trockener heißer Witterung benötigt er Wasser, ist auch im Winter schön immergrün, aber bisher wenig Zunahme des Umfangs.
vom 4. August 2021

Neustadt
Sehr schön

Farn ist eine schöne Ergänzung in meinem Farnbeet
vom 14. May 2015
Alle 15 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer

Braunstieliger Streifenfarn 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen