Ruten-Weiderich 'Rose Queen'

Lythrum virgatum 'Rose Queen'

Sorte
Vergleichen
Ruten-Weiderich 'Rose Queen' - Lythrum virgatum 'Rose Queen' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • sehr winterhart
  • bevorzugt feuchte Untergründe
  • farbintensive Blüten
  • sehr insektenfreundlich
  • pflegeleicht, robust, anspruchslos

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrecht, krautig, horstbildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 30 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe kräftig rosa
Blütenform rispenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juli - September

Frucht

Frucht Kapselfrucht, eiförmig, zwei Fruchtklappen
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt lanzettlich, glattrandig, spitz mit keilförmiger Basis
Laub laubabwerfend
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten ausdauernde Staude, feuchtigkeitsliebend, winterhart
Boden frisch bis nass, humos, nährstoffreich, durchlässig, lehmig, alkalisch
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 7 - 9 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Rabatte, Beete, Uferbereiche
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Ruten-Weiderich 'Rose Queen' ist ein blühfreudiger Sommerblüher mit in dichten, kerzenartig wachsenden Rispen angeordneten, kräftig rosafarbenen Blüten. Sie sind größer als bei anderen Weiderichsorten und stehen in Etagen an senkrecht aufragenden, langen Blütenstielen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen. Über einer engen Kelchröhre breiten sich die Blütenblätter locker sternförmig aus. Darunter stehen dunkelgrüne, enge und lange Laubblätter, die mit ihren eleganten Spitzen einen täuschend filigranen Eindruck erwecken. Sie sind jedoch sehr widerstandskräftig und werden kaum von Schnecken angefressen. Je nach Standort dauert die Blütezeit von Juni bis August oder Juli bis September. In dieser Zeit lockt die beliebte Insektenweide wichtige Bestäuber wie Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und manche Käferarten in den Garten. Mit einer Wuchshöhe von meist etwa 60 cm ist Lythrum virgatum 'Rose Queen' eine besonders kompakte Sorte und eignet sich gut für die Verwendung im mittleren Bereich von Staudenbeeten und Rabatten. Ihr häufigstes Einsatzgebiet ist die Bepflanzung von Bach- und Teichufern sowie sumpfigen und zu Nässebildung neigenden Gartenbereichen. 'Rose Queen' verträgt jedoch etwas trockenere Standorte als ihre wasserhungrigeren großen Verwanden. Das macht sie auch für feuchtere Bereiche in Steingärten und Bauerngärten gut geeignet. Der Einsatz als Schnittblume für Vasen ist möglich, erfordert aber eine gute Farbkoordination, da das kräftige Rosa der herrlichen Blüten nicht mit allen Farben harmoniert. Ideal ist die Kombination mit weiß blühenden oder Blattschmuckpflanzen. Bei der Pflanzung in Naturgärten ist zu bedenken, dass der Ruten-Weiderich 'Rose Queen' in Deutschland zwar als heimisch gilt, aber vom Menschen eingeschleppt wurde. Wirklich natürliche Vorkommen gibt es im deutschen Sprachraum lediglich in den österreichischen Bundesländern Niederösterreich und Burgenland. In der Schweiz ist die Art wild überhaupt nicht vertreten.

Die beste Pflanzzeit für den Ruten-Weiderich 'Rose Queen' ist der Herbst. Die Pflanzung ist aber auch im Frühjahr möglich. Für optimale Blütenpracht ist ein vollsonniger Standort erforderlich. 'Rose Queen' gedeiht aber auch an absonnigen Plätzen und im lichten Halbschatten prächtig und ist dort in sommerheißen Regionen und bei etwas trockenerem Boden weniger stark von Austrocknung bedroht. Als an Auen und feuchte Wiesen angepasste Pflanze hat er einen hohen Wasserbedarf und sollte auf feuchtem bis nassem Boden stehen. Er verkraftet vorübergehende Überschwemmung gut, verträgt aber keine dauerhafte Staunässe. Stark verdichtete Lehmböden müssen daher vor der Pflanzung gut und tiefgründig aufgelockert und mit einer Drainageschicht versehen werden. Etwas zu trockene Standorte lassen sich durch Einarbeiten von Lehm und vermehrte Bewässerung anpassen. Für rasch austrocknende Sandböden eignet sich Lythrum virgatum 'Rose Queen' jedoch nicht. Bei der Pflanzung von mehreren Exemplaren sind Pflanzabstände von mindestens 40 cm einzuhalten. Die wenig anspruchsvolle Staude benötigt an günstigen Standorten kaum Pflege. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Erde möglichst gleichmäßig feucht bleibt und niemals ganz austrocknet. Ist das Substrat nicht von Natur aus sehr nährstoffreich, tut ihr zudem eine einmal jährliche Düngergabe im Frühjahr gut. Ideal sind organische Dünger wie Kompost, Hornmehl oder Hornspäne. Um unkontrollierte und nicht sortenreine Vermehrung durch Selbstaussaat zu vermeiden, ist ein Rückschnitt der Blütenstände nach dem Ende der Blütezeit empfehlenswert. Ein radikaler Rückschnitt bis knapp über dem Boden kann im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr erfolgen. Er dient der Entfernung der abgestorbenen Pflanzenteile und erleichtert den neuen Austrieb. In besonders winterkalten Regionen ist ein Frühjahrstermin vorzuziehen, da das tote Material einen zusätzlichen Frostschutz für die Wurzeln darstellt. Da der Ruten-Weiderich 'Rose Queen' bis etwa -34 °C winterhart ist, besteht jedoch nur ein geringes Risiko und es sind auch sonst keine Winterschutzmaßnahmen erforderlich.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen