Der Rote Fingerhut 'Apricot Beauty' streckt seine attraktiven Blüten vom Frühling bis in den Hochsommer über das nahezu ganzjährig ausdrucksstarke Laub empor. Die Staude begeistert durch geringe Ansprüche sowie starke Widerstandsfähigkeit. Von Mai bis Juli bilden sich die Knospen von unten nach oben zu anmutigen, fingerhutähnlichen Blüten an langen Blütenständen aus. Dort reihen sie sich wie Trauben dicht aneinander und ergeben einen großflächigen Blütenstand. Zu Beginn verfügen sie über eine creme-rosafarbene Tönung, die sich zu einem verspielten, eleganten Rosa-Apricot entwickelt. Der Schlund ist cremig-weiß und mit dunkelbraunen bis schwarzen Zeichnungen versehen. Sie verleihen den Blüten einen Hauch Extravaganz. Aus dem tiefen Schlund ragen Staubfäden heraus, die verschiedenen Insekten den Weg zu den Nektardrüsen weisen. Eine Besonderheit bilden die Sperrhaare, die kleinen Insekten, wie beispielsweise Milben, den Eintritt verwehren. So profitieren vor allem Bienen und Hummeln von dem köstlichen Nektar. Die durchschnittliche Lebenserwartung einzelner Blüten beträgt etwa sechs Tage. Im Anschluss der Blütenzeit wachsen eiförmige, unscheinbare Kapselfrüchte zur Reife heran. Sie enthalten die Samen, die beim zweijährigen (bot.) Digitalis purpurea 'Apricot Beauty' für die Vermehrung sorgen. Die Blätter ergeben ein buschiges Gebilde an aufrechten Stängeln mit einer Grundblattrosette. Aus dieser sprießt im zweiten Standjahr ein unverzweigter, beblätterter Trieb empor, der die reguläre Wuchshöhe von bis zu 120 cm um bis zu 80 cm auf 200 cm überragt. Das kerbig gesägte Laub ist oberflächlich grau-grün und an der Unterseite grau-weiß mit einer feinen Behaarung. Durch die Vielfalt an Laub ergibt sich ein dichter Wuchs, der hervorragend der Bodenabdeckung dient. Dadurch erhält Unkraut weniger Überlebensraum und erspart Hobbygärtnern mühsame Gartenarbeit. Der Rote Fingerhut 'Apricot Beauty' ist eine beliebte Zierpflanze in Beeten und Rabatten und dient, aufgrund der kompakten Breite bis maximal 40 cm, in Kübeln zur Verschönerung von Terrassen und Balkonen. Aufgrund der großen, aufregenden Blütenstände an kräftigen Stängeln ist diese Staude eine gefragte Schnittblume für die Vase, die zusätzlich mit einer langen Haltbarkeit überzeugt.
Der Rote Fingerhut 'Apricot Beauty' entwickelt eine enorme Robustheit, wenn er einen sonnigen bis halbschattigen Pflanzplatz mit einem Pflanzabstand von etwa 40 cm erhält. Am besten gedeiht er in frischer Erde, die eine gute Durchlässigkeit zur Vermeidung von stauender Nässe bietet. In einer sandig-lehmhaltigen Erde, die über einen mittelmäßigen Humus- und Nährstoffgehalt sowie sauren bis neutralen pH-Wert verfügt, fühlt sich diese apricotfarbene Schönheit am wohlsten. Für eine großflächigeren Blütenpracht empfiehlt sich, pro Quadratmeter zwischen sechs und neun Pflanzen zu setzen, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild mit ausreichend guter Luftzirkulation zu erzielen. Sind beste Standortbedingungen gegeben, ergibt sich ein geringer Pflegebedarf für die Sorte Digitalis purpurea 'Apricot Beauty'. Um ein Austrocknen zu verhindern, ist ein Gießen überwiegend nur im heißen Hochsommer während längerer Trockenheit vorzunehmen. In der Anwachszeit ist penibel auf einen kontinuierlich frischen bis leicht feuchten Boden zu achten, weil es das Festsetzen der Wurzeln begünstigt. Im Herbst fördert ein Rückschnitt bis auf ein Drittel der Wuchshöhe den Triebwuchs und damit die Blütenmenge im Folgejahr an. Ein Düngen erfolgt im Idealfall im Frühjahr mit einem Langzeitdünger. Dieser hat den Vorteil, sich gleichmäßig über die Saison für die Wurzelaufnahme zu verteilen. Besondere Kältemaßnahmen für die Winterzeit entfallen im Herbst, weil der Rote Fingerhut 'Apricot Beauty' bis -28 °C kälteverträglich ist.