Platterbse 'Rote Perle'

Lathyrus latifolius 'Rote Perle'

Sorte
Vergleichen
Platterbse 'Rote Perle' - Lathyrus latifolius 'Rote Perle' Shop-Fotos (2)
Foto hochladen
  • gut winterhart
  • farbintensive Blüten
  • kletternder Wuchs
  • insektenfreundlich
  • pflegeleicht, robust

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs rankend, kletternd, Ausläufer bildend
Wuchsbreite 80 - 100 cm
Wuchshöhe 120 - 200 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe magenta
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juli - August

Frucht

Frucht braune Hülsenfrucht, kahl, innen mehrere Erbsen

Blatt

Blatt lanzettlich, gefiedert, spitz
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten mehrjährige Kletterpflanze, kalkverträglich, winterhart, insektenfreundlich
Boden trocken bis frisch, sandig bis lehmig, locker, humos, mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich, kalkhaltig, neutral bis basisch
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 1 Pflanze pro m²
Standort Sonne
Verwendung Staudenbeete, Zaunbegrünung, Schnittblume
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.70
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€8.40
ab 3 Stück €7.90
ab 6 Stück €7.70

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Platterbse 'Rote Perle' hat das prächtige Aussehen einer Edelwicke, ist aber im Gegensatz zu diesen eine mehrjährige Pflanze, die Gartenbesitzern bis zu zehn Jahre lang Freude bereiten kann. Die wuchsfreudige Kletterpflanze begrünt Zäune und Klettergerüste rasch und bietet mit ihren dichten, saftig grünen Blättern einen guten Sichtschutz. Im Sommer ab Juni oder Juli bildet sie prächtige, kräftig magentafarbene bis purpurrote Schmetterlingsblüten aus, die in Trauben zusammenstehend leuchtende Farbtupfen am Zaun oder der Mauer bilden und die Aufmerksamkeit der Gartenbesucher erregen. Die starke Farbe bringt Leben und Wärme in die Landschaft und die asymmetrische Form der Blüten lädt zum längeren Betrachten ein. Daher kommt Lathyrus latifolius 'Rote Perle' besonders häufig bei der Begrünung von straßenseitigen Zäunen, Hauswänden und Mauern zum Einsatz. Sie eignet sich vorzüglich dafür, unschöne Schadstellen rasch attraktiv zu verdecken. Die vielseitige Kletterpflanze kann aber auch an freistehenden Klettergerüsten hochgezogen oder an Gehölz- und Heckenrändern gepflanzt werden, wo sie an anderen Pflanzen hochwächst und ihnen mit ihren herrlichen Blüten mehr Farbe verleiht. So kann zum Beispiel in naturnahen Bauerngärten der Eindruck einer verwilderten Hecke entstehen. In Naturgärten ist zu bedenken, dass die Platterbse 'Rote Perle' im Großteil Mitteleuropas und ganz Deutschland ein Neophyt ist. Sie eignet sich sowohl für die Einzel- als auch für Gruppenpflanzung, macht auch in Staudenbeeten eine gute Figur und ist eine attraktive Schnittpflanze für sommerliche Blumenvasen. Die Kübelhaltung auf Balkonen und Terrassen ist möglich, wenn ausreichend Platz für ein breites Pflanzgefäß und eine Rankhilfe vorhanden ist. Gelegentlich kommt auch die Nutzung als Insektenweide vor. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die 'Rote Perle' nur selten von Honigbienen angeflogen wird. Dafür erfreut sie sich großer Beliebtheit bei Hummeln und größeren Bienenarten wie Holzbienen.

Bei der Standortwahl ist zu bedenken, dass die Platterbse 'Rote Perle' sehr ausbreitungsfreudig und konkurrenzstark ist. Daher sollte Abstand von empfindlichen Pflanzen gehalten werden, die sich leicht verdrängen lassen. Auch die Pflanzung in oder neben Gemüsegärten und Spielbereichen von Kindern ist nicht ratsam, da die stark an Erbsen und Bohnen erinnernden Hülsenfrüchte der Pflanze giftig sind. Der Standort sollte sonnig bis maximal leicht halbschattig und warm sein. Die Platterbse ist gut hitzeverträglich und hat es gerne hell. Beim Boden ist sie wenig wählerisch und fühlt sich sowohl in sandigem als auch in lehmigem Substrat wohl, solange es gut durchlässig und nicht zu feucht ist. Von Natur aus bevorzugt sie trockene, lockere und kalkhaltige Böden, die oft eher mager sind. Lathyrus latifolius 'Rote Perle' gedeiht aber auch in mäßig nährstoffreichen und frischen neutralen bis basischen Substraten gut. Fruchtbare, frische und humose Böden gelten als optimal für ein gutes Wachstum. Trockene Erde sollte durch häufigere Wassergaben ausgeglichen werden, wobei das Substrat zwischendurch aber immer trocknen sollte. Bei feuchten Böden empfehlen sich erhöhte Pflanzung und das Einziehen einer etwa 5 cm dicken Drainageschicht aus Sand, Kies oder Schotter unter dem Standort. Bei nassem Substrat ist das Ausweichen auf Kübelhaltung notwendig. Hierfür eignen sind breite Pflanzgefäße mit Drainagelöchern erforderlich, die genügend Platz für die Ausbreitung des weitläufigen Wurzelsystems der Platterbse 'Rote Perle' bieten. Als Substrat reicht handelsübliche Kübelpflanzenerde über einer Drainageschicht aus. Die Platterbse ist bis -28 °C winterhart und benötigt nur wenig Pflege. Lediglich das Hochbinden an einer Rankhilfe ist unvermeidbar, wenn die 'Rote Perle' sich nicht liegend über den Boden ausbreiten soll. Für optimalen Wuchs und eine schöne Blüte sind zudem ein Rückschnitt im Herbst und das Düngen mit Kompost oder Hornspänen im Frühjahr hilfreich.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen