Die Küchenschelle 'Blaue Glocke' gehört zu den schönsten Frühblühern im heimischen Garten. Auch ist (bot.) Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' als Kuhschelle, Pelz- oder Gartenanemone bekannt. Die Pflanze bringt Farbe in den Frühlingsgarten. Sie eignet sich für den Staudengarten und erfreut an ihrem Standort für viele Jahre. Die Küchenschelle liebt einen warmen Standort in der Sonne und entwickelt sich auf einem trockenen, durchlässigen, lehmig-sandigen oder sandig-humosen Untergrund. Die 'Blaue Glocke' ist eine wunderschöne neuere Sorte. Sie erreicht eine Höhe zwischen 20 und 30 Zentimetern. Der entzückende Frühlingsbote zeigt ab März seine lieblichen dunkelvioletten, außenseitig pelzigen Blüten. Bis in den April erfreut die Staude mit ihrer blühenden Pracht. Die großen Blüten beeindrucken mit großer Attraktivität. Sie sind anfangs nickend und hängen apart herab wie Kuhglocken. Die strahlenförmigen Blüten sitzen einzeln an kurzen, behaarten Stielen. Sie sind bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt. Nach der Blüte bildet sich der bezaubernde Fruchtschmuck. Die kleinen Nüsschen sind mit federartigen Haaren versehen. Sie dienen ausschließlich der Fortpflanzung und werden durch den federartigen Wuchs weit im Garten durch den Wind verteilt.
Besonders schöne Akzente setzt die Küchenschelle in einer Gruppe. Der ideale Abstand beträgt gute 25 Zentimeter zu den Nachbarpflanzen. Um eine Fläche zu bepflanzen, finden 15 bis 17 Exemplare ihren Platz auf einem Quadratmeter. Die Küchenschelle 'Blaue Glocke' lässt sich in jedes Staudenbeet integrieren. Besonders gut harmoniert sie mit Sonnenröschen, Bergastern oder Federgras. Die niedrige Staude passt in naturnahe Gärten, in Bauerngärten oder in den Steingarten. Auch nach der Blüte ist die Küchenschelle dekorativ in ihrem Äußeren. Die Blätter von Pulsatilla vulgaris 'Blaue Glocke' sind grundständig angeordnet und zeigen sich vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein. Die Blätter sind gefiedert und pelzig behaart. Am Blattrand sind sie tief eingeschnitten und wirken sehr zart und weich. Die blauen Blüten stehen einzeln am Stängelende. Wunderschön heben sich die gelben Staubblätter von den dunkel-violetten Blütenblättern ab. Auch die Blütenhüllblätter sind auf der Außenseite zottig behaart und verhindern das zu starke Verdunsten von Wasser. Mit der Zeit öffnet sich die Blüte der Küchenschelle weit und strahlenförmig. Die Staude bildet Nektar und Pollen. Sie ist im zeitigen Frühjahr ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln, die die Pflanze in großer Zahl anfliegen. Die Küchenschelle ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und bildet im Erdreich tiefgehende Wurzeln. Bevorzugt wird ein trockener und durchlässiger Boden. Gerne darf er mit Sand vermischt werden um Staunässe zu vermeiden. Der pH-Wert sollte in ein neutralen bis mäßig kalkhaltigen Bereich liegen. Die mehrjährige Staude weist eine gute Winterhärte auf.