Kaiserkrone 'William Rex'

Fritillaria imperialis 'William Rex'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • laubabwerfend
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • sonnenliebend

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrecht
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 70 - 90 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe orange bis rot
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit April - Mai

Blatt

Blatt lanzettlich
Laub laubabwerfend

Sonstige

Besonderheiten prachtvolle Blüten, winterhart, insektenfreundlich
Boden nährstoffreich, durchlässig
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Rabatten, Steingärten, Kübel
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Mit der Kaiserkrone 'William Rex' kaufen Gartenfreunde eine dekorative Pflanze aus der Familie der Liliengewächse. Ihren Namen verdanken die Kaiserkronen den ringförmig angeordneten Blüten, die tatsächlich an eine Krone erinnern. Die einzelnen Blüten sind glockenförmig und weisen mit der Öffnung nach unten. Bei der Sorte 'William Rex' sind die Blüten orangefarben mit einem Stich ins Rötliche. Die Zwiebeln der Pflanze verströmen einen relativ starken Geruch, der an Knoblauch erinnert. Dank dieser Eigenschaft kann Fritillaria imperialis 'William Rex' zum Schutz vor Wühlmäusen beitragen. Die wühlmausvertreibende Wirkung ist jedoch nicht absolut und sollte im Bedarfsfall durch Ultraschallgeräte oder ähnliche Hilfsmittel ergänzt werden. Die auffälligen, optisch vom Rest der Pflanze abgesetzten Blüten machen die Kaiserkrone 'William Rex' zu einer spannenden Wahl für Rabatten. Pro Quadratmeter können Gartenfreunde drei bis vier Pflanzen einplanen. Eine weitere Option ist die dekorative Verwendung der Kaiserkronen im Steingarten. Die Pflanzung und Kultivierung in Kübeln oder anderen Behältnissen ist möglich, sofern diese nicht zu flach sind. Die optimale Pflanztiefe der Blumenzwiebeln liegt bei etwa 20 cm. Der Spätsommer und Frühherbst, von August bis September, ist die beste Pflanzzeit für Fritillaria imperialis 'William Rex'. Den Herbst und Winter über ruhen die Pflanzen, bevor sie im Frühling die Erde durchbrechen. In der Regel kommt es in gemäßigten Breiten zu keinem Verlust durch Frost. Wer ganz sicher sein möchte, kann den Boden über den gepflanzten Zwiebeln in der kalten Jahreszeit mit Tannenzweigen bedecken. Die Blütezeit beginnt im April und endet im Mai. Gartenfreunde, die Blütenstände anschließend entfernen möchten, sollten warten, bis diese vollständig vertrocknet sind. Die Pflanze hat dadurch Gelegenheit, Nährstoffe zu reabsorbieren.

Die Kaiserkrone 'William Rex' ist sonnenliebend, kommt aber auch gut mit Halbschatten zurecht und toleriert Streulicht, zum Beispiel unter Obstbäumen. Des Weiteren sollte die Luft am Standort ungehindert zirkulieren können, um der Gefahr von Fäulnis aufgrund von stehender, feuchter Luft entgegenzuwirken. Der Boden am Standort sollte nährstoffreich und vor allem gut durchlässig sein, da die Pflanzen empfindlich auf einen dauerhaft nassen Boden reagieren. Stark verdichtete Lehmböden lassen sich mit einem Teil Sand auf zwei Teile Lehm aufbessern. Reine Sandböden sind allerdings zu vermeiden, da sie nicht den für die Pflanzen erforderlichen Nährstoffgehalt aufweisen. Der Sand lässt sich sehr gut mit humusreicher Erde aufwerten. Vor dem Austrieb ist die Düngung mit einem organischen Langzeitdünger oder eine Kompostgabe sinnvoll. Während der Blütezeit bietet sich eine Ergänzungsdüngung mit einem Flüssigdünger an. Nachdem die Kaiserkrone 'William Rex' verblüht ist, sind für den Rest des Jahres keine Düngungen mehr erforderlich.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen