Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' ist eine Sterndolde mit Wildstaudencharakter. Ihre Schönheit zeigt diese Staude gerne an Gehölzrändern, in der Nachbarschaft von Haselwurz, Eisenhut und Salomonssiegel. Sie ist eine hochwachsende Staude, mit schönen Blüten und gilt als anspruchslos, was den Standort im Garten betrifft. Diese schöne Staude (bot.) Astrantia major 'Rosensinfonie' ist eine hochwachsende Pflanze, mit aufrechten Stielen, auf denen knopfartige Dolden in rosarot, die bei richtiger Standortwahl sehr anspruchslos ist. Diese Pflanze liebt feuchten Boden und einen sonnigen halbschattigen Bereich des Gartens. Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' liebt es, in einer Gesellschaft von kleinen Gruppen bis zu maximal 5 Pflanzen stehen.
Geteilt werden sollte die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' nicht, da sie ganze Schönheit erst mit den Jahren zeigt. Sie kann ohne Bedenken 10 - 20 Jahre ohne Umpflanzung an ihrem einmal gewählten Standort bleiben. Eine jährliche Düngung im Frühjahr mit Langzeitwirkung fördert das Wachstum und die Blüte von Astrantia major 'Rosensinfonie'. Als Dünger kann jeder Langzeitdünger eingesetzt werden. Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' ist auch hervorragend als Schnittblume geeignet und wirkt in einem Blumenstrauß äußerst dekorativ. Im Garten ist ist sie an Gartenteichrändern ideal platziert. Auch zur Verschönerung an Gehölzrändern kommt sie gut zur Geltung. Die natürlichen Nachbarn dieser Sterndolde sind Haselwurz, Eisenhut und Salomonssiegel. Die Sterndolde gehört zu den Pflanzen, die mit den Jahren immer schöner blüht. Werden die Triebe nach der ersten Blüte bis auf 5-10 cm zurückgeschnitten, dankt sie es mit einer späteren Nachblüte.