Große Sterndolde 'Rosensinfonie'

Astrantia major 'Rosensinfonie'

Sorte
 (9)
Vergleichen
Große Sterndolde 'Rosensinfonie' - Astrantia major 'Rosensinfonie' Shop-Fotos (10)
Foto hochladen
  • variiert in der Blütenfarbe
  • blüht sehr üppig
  • Staude mit Wildstaudencharakter
  • für halbschattige Standorte

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrecht wachsende Stiele, horstig
Wuchsbreite 30 - 70 cm
Wuchshöhe 20 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe rosarot
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juni - August
Duftstärke

Frucht

Frucht Samen geflügelt, unscheinbar

Blatt

Blatt gekerbt, fünffach gelappt
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe frischgrün

Sonstige

Besonderheiten Wildstaudenart, kleine Dolden, Schnittblume, winterhart, insektenfreundlich
Boden humos, frisch bis feucht, nährstoffreich
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 3 - 5 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Rabatten, Gehölzrand, Schnittpflanze
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.70
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€8.30
ab 3 Stück €7.90
ab 6 Stück €7.70

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' ist eine Sterndolde mit Wildstaudencharakter. Ihre Schönheit zeigt diese Staude gerne an Gehölzrändern, in der Nachbarschaft von Haselwurz, Eisenhut und Salomonssiegel. Sie ist eine hochwachsende Staude, mit schönen Blüten und gilt als anspruchslos, was den Standort im Garten betrifft. Diese schöne Staude (bot.) Astrantia major 'Rosensinfonie' ist eine hochwachsende Pflanze, mit aufrechten Stielen, auf denen knopfartige Dolden in rosarot, die bei richtiger Standortwahl sehr anspruchslos ist. Diese Pflanze liebt feuchten Boden und einen sonnigen halbschattigen Bereich des Gartens. Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' liebt es, in einer Gesellschaft von kleinen Gruppen bis zu maximal 5 Pflanzen stehen.

Geteilt werden sollte die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' nicht, da sie ganze Schönheit erst mit den Jahren zeigt. Sie kann ohne Bedenken 10 - 20 Jahre ohne Umpflanzung an ihrem einmal gewählten Standort bleiben. Eine jährliche Düngung im Frühjahr mit Langzeitwirkung fördert das Wachstum und die Blüte von Astrantia major 'Rosensinfonie'. Als Dünger kann jeder Langzeitdünger eingesetzt werden. Die Große Sterndolde 'Rosensinfonie' ist auch hervorragend als Schnittblume geeignet und wirkt in einem Blumenstrauß äußerst dekorativ. Im Garten ist ist sie an Gartenteichrändern ideal platziert. Auch zur Verschönerung an Gehölzrändern kommt sie gut zur Geltung. Die natürlichen Nachbarn dieser Sterndolde sind Haselwurz, Eisenhut und Salomonssiegel. Die Sterndolde gehört zu den Pflanzen, die mit den Jahren immer schöner blüht. Werden die Triebe nach der ersten Blüte bis auf 5-10 cm zurückgeschnitten, dankt sie es mit einer späteren Nachblüte.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (9)
9 Gesamtbewertungen (davon 7 mit Bericht)
55% Empfehlungen

Detailbewertung

Blütenreichtum
Pflanzengesundheit
Duftstärke
Pflanzenwuchs
Anwuchsergebnis
Pflegeleicht
Eigene Bewertung schreiben

Neese
Leider bisher nicht ausgetrieben

Warten wir mal den zweiten Sommer ab! Geduld ist des Gärtners Tugend! ;-)
vom 14. April 2023

Essen
Kommt drauf an

Grundsätzlich eine hübsche Blume, wenn sie den richtigen Platz hat.
Ihre Farbe hat mich etwas enttäuscht: bei mir kommt sie deutlich fader rüber, als sie auf den Bildern aussieht. Im Blühverlauf knickten auch fortwährend die Stengel ab, was aber durchaus mit dem Standort oder dem diesjährigem Wetter zu tun haben kann.
Grundsätzlich würde ich aber Sterndolden empfehlen, weil sie unspektakulär, dabei lieblich und eine Bereicherung im Garten sind, die man eben nicht überall findet.

vom 11. October 2021

Bonn
Sterndolde

Stauden sind zu Beginn nur schwer angewachsen bzw. Wuchs recht spärlich. In diesem Jahr seit Mai erheblich besser. Zur Zeit sind die Stauden schön dicht und blühen.
vom 19. July 2017

Homburg
Reichliche Nachblüte

Die Pflanze hat im August noch mal durchgestartet und mehrere Blütentriebe ausgebildet, obwohl der Standort nur wenige Sonnenstunden hat. Sehr zufrieden.
vom 9. October 2016

Weil der Stadt
Sterndolde

Keine Ahnung, was falsch gelaufen ist, vielleicht ist unser schwerer Lehmboden schuld (den ich aber mit guter Gartenerde gemischt habe).
vom 15. November 2015

Dresden
Sehr zufrieden!

Alles bestens, die Sterndolde bereitet mir seit Monaten große Freude.

Absolut empfehlenswert.

vom 19. October 2014

Hamburg
Sterndolde Rosensynfonie

Im ersten Jahr sehr gut angewachsen, treibt auch jetzt im April wieder aus. Hat noch im Herbst geblüht, nur nicht so interessant wie versprochen, eher weißlich. Trotzdem sehr schön.
vom 4. April 2014

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Können Bienen mit der Sterndolde etwas anfangen?
von einer Kundin oder einem Kunden , 28. April 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Blüte hat zwar nur einen geringen Nektarwert und ein mäßiges Angebot an Pollen, wird aber dennoch vereinzelt von Bienen und Insekten angeflogen.


Produkte vergleichen