Große Sterndolde 'Lars'

Astrantia major 'Lars'

Sorte
 (24)
Vergleichen
Große Sterndolde 'Lars' - Astrantia major 'Lars' Shop-Fotos (5)
Große Sterndolde 'Lars' - Astrantia major 'Lars' Community (2)
NEU Große Sterndolde 'Lars' - Astrantia major 'Lars'3D Ansicht
  • purpurrosa Hüllblätter
  • Blütenmitte etwas heller
  • gut geeignet für eine Gruppenpflanzung
  • zum Schnitt geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstbildend, dichtbuschig bis lockerbuschig
Wuchsbreite 40 - 50 cm
Wuchshöhe 50 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe purpurrot
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - September
Duftstärke

Frucht

Frucht Samen geflügelt, unscheinbar

Blatt

Blatt handförmig, glänzend
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten aufrechte Stiele mit den knopfartigen Dolden, winterhart, insektenfreundlich
Boden nährstoffreicher, frisch bis feucht, gut durchlässiger Boden
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 40 bis 50cm Pflanzabstand
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Freifläche, Gehölz, Gehölzrand, Schnittpflanze, Bienenweide

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in Deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Lieferform auswählen:
Topfware
€9.50
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€9.90
ab 3 Stück €9.60
ab 6 Stück €9.50

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Sterndolde 'Lars' ist eine auffallende Pflanze, die sich an beinahe allen Plätzen im Grünen wohlfühlt. Astrantia major 'Lars', wie sie botanisch genannt wird, blüht länger, sofern die schon verblühten Dolden in regelmäßigen Abständen entfernt werden. Die Staude blüht schon ab Ende Mai bis in den September hinein und ist dank ihrer hübschen Erscheinung eine Augenweide im Garten. Diese prächtige horstbildende Staude wirkt gerade in halbsonnigen Wildgartenpartien auffallend schön. Die in großer Fülle erscheinenden filigranen, Blütenköpfe haben Ähnlichkeiten mit einem kleinen Nadelkissen, stehen oberhalb der langen Stängel und thronen oberhalb des Laubs. Astrantia major 'Lars' gedeiht ohne Probleme in jedem Gartenboden.

Die Gartenpflanze ist mit ihrer zarten Blüte eine ganz besondere Schönheit. Die Staude gehört zu den langjährigen, krautigen Pflanzen. Die Blätter sind entweder gefiedert oder fiederteilig. Die hübschen Blüten stehen in erkennbaren Dolden mit zahlreichen auffälligen Hüllblättern umgeben. Darüber hinaus sind die Blüten zwittrig und weisen einen verkümmerten Fruchtknoten auf. Die Staude bildet lange Stiele, an denen sich oberhalb die schönen Dolden befinden. Die Kelchzähne sind charakteristisch und oftmals länger und größer als die Kronblätter. Astrantia major 'Lars' ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit aufrechten, leicht verzweigten Stängeln und erreicht eine Wuchshöhe von 50 cm bis zu 60 cm. Die kahlen Stängel sind nur leicht beblättert. Die Blätter der Sterndolde sind 5 bis 7-teilig und weisen grobe gezähnte Lappen auf. Die an den Seiten befindlichen Blätter verwachsen in der Regel miteinander. Die Grundblätter erreichen eine Breite von rund 20 cm und sind größer als Stängelblätter. Die Blüten sind ziemlich klein und befinden sich in zahlreich dichten Dolden. Jede einzelne Dolde wird von etlichen derben Hüllblättern umgeben. Insgesamt präsentiert sich die Sterndolde 'Lars' mit vielen optischen Reizen, die in einem Staudenbeet, auf Freiflächen oder am Gehölzrand eindrucksvoll wirken.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (24)
24 Gesamtbewertungen (davon 14 mit Bericht)
83% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflanzengesundheit
Pflegeleicht
Blütenreichtum
Pflanzenwuchs
Duftstärke
Anwuchsergebnis
Eigene Bewertung schreiben

Hamburg
Wunderschön und bei Insekten sehr beliebt

Sie steht bei mir im Halbschatten an drei unterschiedlichen Standorten und man erkennt sehr gut, wo sie sich am wohlsten fühlt. Trockenheit gefällt ihr nicht so gut. Daher ist Gießen dann erforderlich.
Die jungen Pflanzen sind leider auch bei Schnecken gern gesehen. Da muss man gut ansammeln. Insofern benötigt diese Staude schon etwas Zuwendung. Die Mühe lohnt sich allerdings sehr!

vom 15. July 2022

Glücksburg (Ostsee) Review Balken besonders hilfreich
Nur zu empfehlen :o)

Bereits im ersten Standjahr hat uns die Sterndolden mit kräftigem Austieb und einer langen und reichen Blüte belohnt. Obwohl der Sommer 2017 im Norden (an der Grenze zu Dänemark) in diesem Jahr reichlich verregnet und viel kalt ausgefallen ist, hat sich die letzte Blüte erst vor ca. 2 Wochen (Mitte September) verabschiedet. Wir freuen uns auf die nächste Saison, auf die zierlichen, federzarten und doch leuchtenden Sterne, die im Beet mit Zwergrosen, Lupinen und rosa Lavendel um die Wette blühen.
vom 3. October 2017

Warburg Review Balken besonders hilfreich
Grosse-Sterndolde-Lars

Die Pflanzen wurden in einem super Zustand geliefert; sie waren kräftig und gesund und sind trotz anhaltender Dürre gut angewachsen. Wir freuen uns schon auf die Blüten im nächsten Jahr!
vom 5. September 2016

Neckartenzlingen
Schöne Pflanze

ist gut angewachsen und hat sich gut entwickelt.
vom 20. August 2014

München
Sterndolde

Pflanze kam in sehr guten Zustand an.
Sehr gut angewachsen. Dauert wohl aber noch, bis es eine große Staude wird.

vom 30. June 2023
Alle 14 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Pflanze soll solitär neben einer Steinpyramide gepflanzt werden. Standort sonnig. Welche niedrigere Beipflanzung wird empfohlen? Farblich interessant zum Rosa!? Oder die Pyramide bepflanzen zum hervorheben der schönen Pflanze?
von einer Kundin oder einem Kunden , 4. November 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Um die Sterndolde noch interessanter zu gestalten und in Kombination zu setzen empfehle ich auf folgende Pflanzen zurück zugreifen: Alchemilla mollis, Geranium x cantabrigiense 'Biokovo', Salvia nemorosa 'Mainacht' oder Nepeta x faassenii, Rosa 'Swany' ® und Gypsophila repens.
Bei der Pyramide, bzw. dem Aufbau kann sicher auch Thymus serpyllum 'Coccineus' gut dazu passen. Zum Beispiel als Lückenfüller. Farblich rate ich zu weiß, blau und zarten Gelbtönen.
1
Antwort
Schnecken resistent?
von einer Kundin oder einem Kunden , 30. October 2016
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Astrantia gilt leider NICHT zu den schneckenresistenten Pflanzen.
1
Antwort
Futterpflanze für Schnecken ? (Sterndolden)
von einer Kundin oder einem Kunden aus Auenwald , 9. October 2016
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Auf einem ungünstigen Standort können die Pflanzen tatsächlich von Schnecken befallen werden.


Große Sterndolde 'Lars' 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen