Einen besonderen Genuss für das Auge stellt die Großblättrige Flammenblume, die mit ihrer harmonischen Färbung einen gewissen Charme und herrlichen Märchenzauber versprüht, dar. Kombiniert mit Pastelltönen kann man mit diesem hübschen Blickfang ein wahres Traumland, einen Zufluchtsort aus dem Alltag, schaffen. Mit ihrer fröhlichen Farbe und der Blütenpracht strahlt die Blumenzier der Phlox amplifolia voller Lebensfreude und verwandelt jeden Standort in eine blühende Oase.
Die Großblättrige Flammenblume aus der Familie der Polemoniaceae breitet sich durch kurze Ausläufer langsam aus und bildet dichte, große Horste. Das Laub dieser romantischen Prachtstaude ist grün und eiförmig geformt. Wie leckere Bonbons sind die rundlichen Blüten der Phlox amplifolia in einem hellen Lila bis Weiß gefärbt. Die kleinen Blüten, die doldenartig angeordnet sind, zieren von der Mitte her zarte Adern in einem dunkleren Rosa. Mit einer langen Blütezeit von Juli bis August erfreuen die lieblichen Blüten, deren Dolden recht groß und üppig werden können und die auf kräftigen, straff aufrechten Stängeln sitzen, ihren Besitzer. Ursprünglich stammt die Großblättrige Flammenblume aus den USA. In lichten Wäldern und Gehölzrändern in den südlichen Appalachen und im Hochland von Tennessee/Missouri kann man dieses Schmuckstück finden. Diese Flammenblume ist robust, sehr gesund und in unseren Breiten sehr selten von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen. Da Phlox amplifolia unempfindlich gegen Wurzeldruck von benachbarten Stauden oder Gehölzen ist, eignet sie sich hervorragend für Gehölzränder und kann einzeln oder in kleinen Tuffs bis 3 Stauden gepflanzt werden. Zu Beachten ist der große Platzbedarf, den diese Staude braucht. Auch im Beet und auf Freiflächen verzaubert dieser Traum in Rosa jeden Betrachter.
Der ideale Boden für Phlox amplifolia ist durchlässig, tiefgründig, lehmig-sandig und kalkarm. Für eine humose Mulchauflage ist diese Flammenblume sehr dankbar. In sonnigen bis absonnigen Bereichen fühlt sich die liebliche Pflanze am wohlsten und ist eine Bereicherung für jeden Garten. Es besteht die Möglichkeit, die Blütezeit um einige Wochen zu verlängern indem man im Juni einen Teil der Blütenstände einkürzt. Im Herbst bis Spätherbst sollte dann ein Rückschnitt erfolgen.