Gewöhnlicher Natternkopf

Echium vulgare

Ursprungsart
Vergleichen
Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare Shop-Fotos (2)
Foto hochladen
  • zählt zu den zweijährigen Stauden
  • erhält sich durch Selbstaussaat
  • bienenfreundlich
  • bevorzugt karge Böden
  • für naturnahe Pflanzungen geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet nein
Wuchs aufrechte beblätterte Blütenstiele, horstbildend, Selbstaussaat
Wuchsbreite 40 - 60 cm
Wuchshöhe 40 - 100 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe violettblau
Blütenform traubenförmig
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Mai - August
Duftstärke

Frucht

Frucht Nüsschen
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt lanzettlich, ganzrandig, bewimpert, matt, rau
Blattschmuck nein
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten zweijährige Staude, bienenfreundlich
Boden trocken, gut durchlässig, humus- und nährstoffreich
Bodendeckend nein
Heimisch
Jahrgang 1753 Herkunft: Europa, Klein-Asien, NW-Afrika
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 35 cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m²
Salzverträglich nein
Standort Sonne
Verwendung Freiland, große Beete, Dachbegrünung
Windverträglich
Themenwelt Dachbegrünung
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.60
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€7.60

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Gewöhnliche Natternkopf gehört zu den auffälligeren Wildpflanzen unserer Breiten. Aufrecht, stark und wunderschön blüht die typische Pionierpflanze auf Brachflächen und am Wegesrand. Die intensiv violettblaue Blütenpracht von Echium vulgare sorgt gleichfalls im Garten für pures Entzücken. Denn dieses leuchtende Farbspektakel ist pflegeleicht und lang blühend und zugleich ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Der Gewöhnliche Natternkopf gehört zu den Raublattgewächsen. Seine Blätter und Stängel sind typisch für die Familie borstig behaart. Aus seiner bodenständigen Blattrosette bildet der Echium vulgare ein bis drei aufrechte Stiele, an denen sich unzählige Blüten zu einem traubigen Blütenstand vereinen. Die skurrile Form der violettblauen Blüten gab dem Gewöhnlichen Natternkopf seinen Trivialnamen. Wie die gespaltene Zunge einer Schlange ragen die Staubgefäße aus der Blüte hervor. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Knospen von Rosa, über Violett bis hin zu einem tiefen Violettblau. Vom Frühsommer bis in den Herbst begeistert Echium vulgare mit einem imposanten Farbspiel.

Als Standort eignen sich vollsonnige, trockene bis frische Bereiche des Gartens wie Hänge und Kiesbeete. Erhält die Pflanze auf humosen Böden zu viele Nährstoffe, zeigt sie eine kurze Lebensdauer und verblüht schnell. Stellt sich Staunässe ein, verkümmert der Gewöhnliche Natternkopf. Mit seiner tief reichenden Pfahlwurzel ist er bestens gegen lang anhaltende regenfreie Perioden gerüstet. Beim Einsetzen, ist der Pfahlwurzel ein tiefes Pflanzloch zu bieten. Bis der Gewöhnliche Natternkopf ausreichend anwächst, ist eine gleichmäßige Wasserzufuhr zu gewährleisten. Hat sich die Pflanze erfolgreich am Standort etabliert, ist sie pflegeleicht und benötigt wenig pflegerische Mühe. Der Gewöhnliche Natternkopf ist zweijährig, wobei er im ersten Jahr die rau behaarten Blätter ausbildet und die Blüten im zweiten Sommer zur Schau trägt. Die kurze Lebensdauer der Einzelpflanze ist kein Grund zur Trübsal. Echium vulgare sät sich bereitwillig aus, wenn der Gärtner es zulässt. Dazu ist es ratsam, die Samenstände bis in den Winter stehen zu lassen.

Aufgrund seiner nektarreichen Blüten ist der Gewöhnliche Natternkopf bei heimischen Insekten beliebt. Regelmäßig besuchen ihn Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Die heimische Pflanze ist in naturnahen Wildgärten eine wertvolle Ergänzung für Insektenliebhaber, wo er sich nahtlos in heimische Pflanzengemeinschaften einfügt. Auch im Heilkräutergarten findet Echium vulgare seinen berechtigten Platz. Als Tee zubereitet, hilft das Kraut bei Erkältung, Fieber und Kopfschmerz und soll äußerlich aufgetragen bei Zerrungen oder Verstauchungen für Abhilfe sorgen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen