Fuchs-Eisenhut / Wolfs-Eisenhut

Aconitum lycoctonum subsp. vulparia

Sorte
 (2)
Vergleichen
Fuchs-Eisenhut / Wolfs-Eisenhut - Aconitum lycoctonum subsp. vulparia Shop-Fotos (7)
Foto hochladen
NEU Fuchs-Eisenhut / Wolfs-Eisenhut - Aconitum lycoctonum subsp. vulparia3D Ansicht
  • helmförmige gelbe Blüten
  • giftige Pflanze
  • Bienenfreundlich
  • bevorzugt kalkfreie Böden
  • 1981 mit ''Gut'' bewertet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet nein
Wuchs horstbildend, aufrechte Blütenstiele, grundständiger Blattschopf
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 70 - 80 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe hellgelb
Blütenform traubenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juli - August
Duftstärke

Frucht

Frucht Balgfrucht
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt in Abschnitte geteilt, derb, glänzend, Blattrand tief eingeschnitten, spitzlappig
Blattschmuck nein
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Boden frisch, durchlässig, humus- und nährstoffreich, sauer bis neutral
Bodendeckend nein
Heimisch
Jahrgang 1989 Herkunft: Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 35 cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m²
Salzverträglich nein
Schneckenresistent
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Gehölzrand, Gehölz, Bienenweide, Schnitt
Windverträglich

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in Deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Lieferform auswählen:
Topfware
€10.80
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
Sofortversand möglich
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€12.10
ab 3 Stück €10.90
ab 6 Stück €10.80

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofortversand möglich
Bestelle Produkte mit dem Sofortversand-Zeichen innerhalb der nächsten 57 Stunden und 3 Minuten, dann erfolgt der Versand Montag, 28. April 2025, wenn Du als Versandart Sofortversand wählst.

Der Fuchs-Eisenhut gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Ein auffallendes Merkmal sind die aufrecht angeordneten, helmförmigen Blüten, die in hellen Gelbtönen an den langen Stielen wachsen. In Beeten mit anderen, dunkle Blüten tragende Zierpflanzen, kommt die (bot.) Aconitum lycoctonum subsp. vulparia unglaublich gut zur Geltung. Diese schöne Staude setzt gelungene Akzente im Garten. Eine zusätzliche Bezeichnung der Staude ist Wolfs-Eisenhut oder Gelber Eisenhut. Aufgrund einiger Inhaltsstoffe findet der Fuchs-Eisenhut als homöopathisches Arzneimittel seine Verwendung. Der Eisenhut hat seinen geografischen Ursprung in Frankreich, Italien, Deutschland und der Schweiz. Der kultivierte Nutzen der Staude liegt überwiegend in der Bepflanzung von Beeten. Durch den schmalen Wuchs kommt diese niedliche Staude in einer Gruppe besser zur Geltung. Der geringfügig horstige Wuchs der aufrechten Stängel, erreicht eine Breite von vierzig Zentimetern und ermöglicht den Einsatz von zehn Pflanzen pro Quadratmeter. Unter diesen Bedingungen hat der Fuchs-Eisenhut genug Platz, um sich vollständig zu entfalten und das gesamte Potenzial seiner Größe auszuschöpfen.

Die Staude erreicht bis zu achtzig Zentimeter Höhe. Dadurch sind die traubenförmig angeordneten, helmförmigen Blüten an der Spitze gut zu sehen. Das Blattwerk wächst am unteren Teil der Stiele. Durch diese Kombination entsteht ein bezauberndes Bild. Die Farbe der Blüten ist unregelmäßig und bewegt sich zwischen cremefarbenen und hellgelben Nuancen. Diese verteilen sich auf den kleinen, einfachen Blüten in fließenden Übergängen. In Kombination mit dem Grün der Blätter und der niedlich blühenden Köpfchen entsteht eine herrliche, kontrastreiche Farbpalette des Aconitum lycoctonum subsp. vulparia. Die Blätter sind in Abschnitte geteilt und lang gestielt. Das Blattwerk unterstützt während der Blütezeit von Anfang Juli bis August die harmonisch wirkende, runde Form der einzelnen Blüten. Nach ihrer blühenden Phase besticht die Staude durch eine extrem gute Frosthärte. Das führt zu einer mehrjährig blühenden Freude im Garten. Der Fuchs-Eisenhut zeigt sich anspruchslos in der Pflege und ist ursprünglich in den Bergen beheimatet. Diese schöne Staude gedeiht wunderschön an halbschattigen Standorten und bevorzugt einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Viele Pflanzen, die als Grundlage für Medikamente dienen, sind mit giftigen Substanzen ausgestattet. Auch der Fuchs-Eisenhut macht da keine Ausnahme. Diese Staude ist in allen Teilen giftig und es empfiehlt sich, die Pflege unter der Verwendung von Handschuhen durchzuführen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (2)
2 Gesamtbewertungen (davon 2 mit Bericht)
50% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflanzenwuchs
Pflanzengesundheit
Anwuchsergebnis
Pflegeleicht
Duftstärke
Blütenreichtum
Eigene Bewertung schreiben

Hamburg
Eisenhut

ist gut angewachsen und scheint sich in diesem Jahr wieder gut zu entwickeln
vom 17. April 2025

Sprockhövel
Keine Chance

Derzeitige Schneckengenerationen wissen nicht, dass sie Eisenhut nicht mögen.
vom 15. April 2025

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer

Fuchs-Eisenhut / Wolfs-Eisenhut 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen