Fingerhut 'Pollux Purple'

Digitalis purpurea 'Pollux Purple'

Sorte
Vergleichen
Fingerhut 'Pollux Purple' - Digitalis purpurea 'Pollux Purple' Shop-Fotos (3)
Foto hochladen
  • sehr insektenfreundlich
  • wintergrün
  • auch für Kübel geeignet
  • pflegeleicht, anspruchslos
  • winterhart

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstig, aufrecht, locker, rosettenartig
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 50 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe intensiv rosa bis pink
Blütenform glockenförmig
Blütezeit Juni - August

Blatt

Blatt eiförmig, zugespitzt, zart gezähnter Rand
Laub wintergrün
Laubfarbe dunkelgrün, grau-grüne Unterseite

Sonstige

Besonderheiten hochwüchsig, große Blüten, sehr insektenfreundlich
Boden frisch bis mäßig feucht, durchlässig, humos, nährstoffreich, mäßig sauer bis neutral
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 4 - 5 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Kübel
Lieferform auswählen:
Containerware
€18.90
Liefergröße auswählen:
standard
Containerware
Standardgröße
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte Juni 2025
€18.90

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Fingerhut 'Pollux Purple' stellt eine Kombination aus natürlichem Blütenwunder, farbenprächtiger Sommerschönheit und atemberaubendem Laub-Dekor dar. Von Juni bis August erscheinen die intensiv rosa Blüten in einer majestätischen Glockenform in traubenähnlicher Weise an den langen Blütenständen. Sie weisen einen tiefen Rachen auf, der durch dunkelvioletten bis -rote Sprenkelungen mit weißen Umrandungen der Blüte einen eindrucksstarken Charakter verleiht. In der Regel öffnen sich die Knospen von unten nach oben. Jede einzelne erreicht eine Größe ab 10 cm. Sie versprühen einen sanften, unaufdringlichen Blumenduft und laden Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge ein, sich an ihrem Nektar und den Pollen zu bedienen. Damit zählt (bot.) Digitalis purpurea 'Pollux Purple' zu einer wichtigen Pflanze für den Artenerhalt von Nutzinsekten und den Naturschutz. Auf einer Höhe 60 cm und einer Breite von 40 cm teilen sich die Blüten ihren Platz mit einem wunderbaren Blattwerk. Dieses besteht aus eiförmigen Einzelblättern in einem vornehmen Dunkelgrün. Die Blattunterseiten schimmern im Sonnenlicht ästhetisch in einem grau-grünen Ton. Sie sprießen rosettenartig hervor und wachsen locker an den aufrecht verlaufenden Stängeln entlang, wo sie unterhalb der Blütenstände enden. Sie verleihen der Staude eine gleichmäßige Struktur, weshalb sie gern als Strukturgeber in Rabatten und Gartenbeeten einen Platz findet. Hier überzeugt sie gleichermaßen als Solitärpflanze oder in der Gruppe mit gleichsortigen oder gemischten Pflanznachbarn. Als geeignete bieten sich unter anderem Rosen und Eisenkraut an. Durch die kompakten Maße ist sie als platzsparend anzusehen, sodass sie auch im kleinsten Garten integrierbar ist. Auch im Kübel macht sie eine gute Figur und bereichert Terrassen sowie Balkon mit ihrem unwiderstehlichen Charme mit einem nahezu durchgehend grünem Blattkleid. Denn der Fingerhut 'Pollux Purple' gehört zu den wintergrünen Pflanzen, bei dem ab Spätwinter das Laub langsam nach und nach abstirbt und neues Blattgrün unmittelbar nachwächst. Somit entsteht keine Kahlheit und der Blattwechsel erfolgt meist unbemerkt.

Der Fingerhut 'Pollux Purple' ist eine äußerst robuste, widerstandsfähige und unkomplizierte Staude. Letzteres belegt ihr geringer Anspruch an den Standort und die Pflege. Sie ist vollends zufrieden an einem sonnigen Plätzchen, verträgt aber auch Halbschatten. Ihr Bodenanspruch bezieht sich auf eine gute Durchlässigkeit, frische bis mäßig feuchte sowie humöse und nährstoffreiche Erde. Ein mäßig saurer bis neutraler Boden begünstigt die Aufnahmefähigkeit der Wurzeln uns stellt folglich den optimalen Versorgungsweg sicher. Die Wurzeln sind unbedingt vor Staunässe zu schützen. Neben einer guten Wasserdurchlässigkeit des Bodens sollte man deshalb zusätzlich mittels einer Drainage vorbeugen. Eine dicke Schicht aus Rindenmulch auf der Erdoberfläche reduziert die Wasserverdunstung und verlangsamt das Eindringen der Feuchtigkeit in den Boden, sodass mehr Zeit zum Absacken gegeben und Staunässe entgegenzuwirken ist. Mit einer Pflanzdistanz von 40 cm bleibt eine gute Luftzirkulation erhalten. Dies dient der Vorbeugung von feuchtigkeitsbedingten Schäden am Blattwerk. An einem idealen Standort und mit der Erfüllung ihrer Bedürfnisse an die Bodenqualität, bedarf es keines großen Pflegeaufwandes. Um eine unkontrollierte Vermehrung von (bot.) Digitalis purpurea 'Pollux Purple' zu verhindern, sind verwelkte Blüten zügig zu entfernen, damit sich keine reifen Samen bilden und durch Wind, Vögel oder Insekten im Garten oder in Kübeln verteilen. Optisch führt diese Maßnahme zudem zu einem gepflegteren Bild. Ein Langzeitdünger im Frühjahr begünstigt das Wachstum und die Blütenbildung, was zusätzlich durch einen Rückschnitt im späten Herbst zu unterstützen ist. Lässt im Alter die Blühfreudigkeit nach, ist mit einem Kaliumdünger im Juni/Juli nachzuhelfen und die üppige Blütenfülle wieder herzustellen. Im zeitigen Frühjahr sind Pflanzenteile zu entfernen, die durch die Winterkälte Schäden erlitten haben. Das passiert, gleichwohl der Fingerhut 'Pollux Purple' mit einer Winterhärte bis zu -28 °C überzeugt. Er benötigt deshalb keinen Winterschutz. Sollten die Temperaturen in besonderes rauen Regionen tiefer fallen, reicht in der Regel eine dicke Schicht über dem Wurzelbereich aus, um die Wurzeln zu schützen. Dazu eigenen sich beispielsweise Rindenmulch, Stroh, Tannenzweige oder spezielles Gartenvlies aus dem Fachhandel.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen