Das Wulfen-Steinkraut ist der ideale Lichtblick für trockene, sonnige Plätze im Garten. Es wird auch als Berg-Streinkraut bezeichnet. In einer Gruppe angepflanzt, erscheint die goldgelbe Blütenpracht, die nach dem Rückschnitt nachblüht, für Steingärten wie ein Juwel. Die Staude (bot.) Alyssum wulfenianum blüht von Anfang Frühling bis in den Sommer. Das silbrig schimmernde Wintergrün der Stauden schmückt die restliche Zeit die bepflanzten Flächen. Das Wulfen-Steinkraut findet aufgrund seiner Herkunft ebenfalls als Garten-Berg-Steinkraut einen Namen. Ihr natürliches Vorkommen sind die Südost-Alpen sowie Bosnien-Herzegowina, Österreich und die Julischen Alpen. Es gehört zur Familie der der Kreuzblütler und findet sich in freier Natur in Felsspalten, Felsvorsprüngen sowie offenen Kalkschutt mit wenig Bewuchs.
Das Wulfens Steinkraut ist über die Maßen robust und benötigt nach dem Pflanzen etwas Wasser und dann nur noch bei lang anhaltender Trockenheit. Die goldgelben, vierzähligen, Blüten verströmen einen dezenten Duft und locken Bienen und viele andere Insekten ein. Die Blüten sind kreuzförmig und mit einer Vielzahl von kleinen Blüten angeordnet. Da das Alyssum wulfenianum keine Pflege benötigt, kann der Gärtner diese prachtvollen Staude an schwer zugänglichen Plätzen ansiedeln. Schneidet der Gärtner die verblühten Blüten ab, entwickelt sich gerne eine Zweitblüte. Die kriechenden Stauden ergeben mit ihren ausdrucksvollen grünen Blättern, die durch die silbergraue Härchen ein tolles Farbspiel darbieten, ein einheitliches Bild. Die circa drei Zentimeter langen Blätter sind lanzettlich geformt und zum Stiel hin schmaler werdend.
Sie sind wechselständig angeordnet und ebenso ohne Blüte ist ein imponierender wintergrüner Farbteppich. Lange Freude an dieser Pracht ist ohnedies gegeben, da Wulfens Steinkraut mehrjährig erstrahlt. Ferner ist es ohne einen speziellen Schutz winterhart. Alyssum wulfenianum eignet sich hervorragend zum Bepflanzen von Steingärten und kalkhaltigen Sandböden. Durch die widerstandsfähige Eigenschaft ist dieses Steinkraut oft als Dachbegrünung zu finden. Beim Einhalten des empfohlenen Pflanzabstandes von circa 30 Zentimeter, ist die Anordnung der niederwüchsigen Pflanzen äußerst schön. In kleinen oder großen Gruppen finden 10 bis 12 Stück pro Quadratmeter einen Platz. Idealer Weise siedelt der Gärtner diese Kreuzblütler in einem lehmig-sandigen, durchlässigen Boden in direkter Sonneneinstrahlung an. Die wunderschöne strahlende Farbe der goldgelben Blüten kann an allen möglichen Orten ein perfektes Sommergefühl verbreiten.