Wolliges Katzenpfötchen

Antennaria dioica var. borealis

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • genügsame Staude
  • teppichartiger Wuchs
  • bienenfreundlich
  • für die Dachbegrünung geeignet
  • winterhart, mehrjährig

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs teppichartig, flächig, ausläuferbildend
Wuchsbreite 10 - 15 cm
Wuchshöhe 3 - 10 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Juni
Duftstärke

Frucht

Frucht Samen mit Pappus
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt zungenförmig, ganzrandig, matt, flaumig
Blattschmuck nein
Herbstfärbung nein
Laub wintergrün
Laubfarbe graugrün, weiße Blattbehaarung

Sonstige

Besonderheiten bienenfreundlich, winterhart, pflegeleicht
Boden trocken, gut durchlässig, nährstoffarm, lehmig-sandig
Bodendeckend
Heimisch
Jahrgang 1892 heimische Staude
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 20 cm Pflanzabstand, 24 bis 26 Stück pro m²
Salzverträglich nein
Standort Sonne
Verwendung Steingarten, Freiland, Beetvordergrund, in Gruppen
Windverträglich
Themenwelt Dachbegrünung
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Wollige Katzenpfötchen ist eine wintergrüne Staude, die mit ihren schönen Blättern punktet. Die (bot.) Antennaria dioica var. borealis ist eine Wildstaude, die ohne Blüten eine Höhe von drei bis fünf Zentimetern erreicht. Mit Blüten erreicht sie eine Höhe von bis zu zehn Zentimetern. Sie eignet sich aufgrund ihres niedrigen Wuchses als praktischer Bodendecker im Gartenbeet. Das Besondere sind die filzig behaarten weißen Blätter. Sie schimmern grau-grün bis silbrig-weiß und kommen vorzüglich in Matten, in Steingärten oder in Heidegärten zum Vorschein.

Die äußerst dekorativen Blätter wachsen in grundständigen Rosetten und wechselständig an den Stängeln. Sie sind zungen- bis spatelförmig geformt und ganzrandig. Das Wollige Katzenpfötchen bildet kurze Ausläufer und wächst teppichartig. Im Laufe der Zeit entstehen dichte teppichartige Matten in Weiß-Silber, die reizvoll im Garten aussehen. Im Mai und Juni schmücken weiße, körbchenartige Blütenstände die attraktiven Matten. Die einzelnen Blüten sind eher unscheinbar und besitzen weiße Hochblätter. Diese Staude ist ein toller Kontrast zu dunkelgrünen Pflanzen und hebt sich von vielen anderen Blattschmuckstauden oder niedrig wachsenden Blütenpflanzen ab. Antennaria dioica var. borealis lockt im Frühling Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Die pflegeleichte Staude eignet sich optimal zur Grabgestaltung oder zur großflächigen Dachbegrünung. Das Katzenpfötchen gehört zur Familie der Asterngewächse. Die mehrjährige krautige Staude ist ein markanter Blickpunkt im Garten. Sie verleiht Mauerkronen und Steingärten eine Struktur und lässt sich mit anderen Pflanzen zu wunderschönen Zierflächen kombinieren. Auf einer größeren Fläche finden etwa 24 bis 26 Exemplare auf einem Quadratmeter ausreichenden Platz. Empfehlenswert ist ein Pflanzabstand von rund 20 Zentimetern zu den Nachbarpflanzen.

Es bieten sich im Garten viele Spielräume das Wollige Katzenpfötchen einzusetzen und zu präsentieren. Es sieht mit schlank wachsenden Blütenstauden, Fetthenne oder zierlichen Gräsern und anderen Steingartenstauden hinreißend aus. Die niedrig wachsende Staude ist ein hübscher Blickfang im Garten. Sie strahlt eine zurückhaltende Eleganz aus und wertet trockene und warme Gartenflächen wohltuend auf. Die wintergrüne Staude ist ganzjährig dekorativ. Auch im Winter ist sie präsent und setzt einen aussagekräftigen Akzent im Garten. Das Katzenpfötchen bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem trockenen, kalkfreien und mageren Boden. Die Staude ist robust und winterhart. Sie macht dem Gärtner wenig Arbeit. Der Pflanzenfreund schneidet die verblühten Pflanzenteile vor der Samenreife zurück. Ansonsten hat er Zeit und Muße, sich an dieser schönen Schmuckstaude zu erfreuen. Die Pflanze ist äußerst winterhart und kommt sogar mit Temperaturen um die -28°C problemlos zurecht. Die beste Zeit, diesen charmanten Bodendecker einzupflanzen, ist von März bis Oktober.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen