Die Wolfsmilch 'Silver Swan' ist an jedem Standort eine beliebte und gern gesehene Pflanze. Die wintergrüne Schönheit lässt sich nicht nur im Garten zwischen anderen Pflanzen integrieren, sondern begeistert auch in Kübeln und Töpfen. Auf diese Weise bereichert (bot.) Euphorbia characias subspecies wulfenii 'Silver Swan' mit ihrem interessanten Anblick. Das Blattwerk der Pflanze bleibt in milden Regionen auch im Winter an den Trieben erhalten. Lediglich in raueren Lagen wirft sie ihre Belaubung ab, um im folgenden Frühjahr neu auszutreiben. Die einzelnen Blätter zeigen sich silbrig gefärbt und haben eine lanzettliche Form. Der Eindruck des silbrigen Schimmers entsteht durch die graugrünen Blätter, die einen zauberhaften, schneeweißen Rand tragen. Diese schöne Farbgebung sorgt für einen ganz besonders schönen Anblick. Die Wolfsmilch 'Silver Swan' schmückt sich mit einem charakteristischen Merkmal: Die Sprossachse ist unverzweigt und zweigeteilt. Im oberen Bereich bildet sich das dichte Blattwerk, im unteren Bereich entsteht im Laufe der Zeit eine kahle und verholzende Basis. Ab April gesellen sich gelbe Blüten dazu, die den Gesamteindruck der Pflanze harmonisch abrunden. Die Blüten bestehen aus gelben Hochblättern, diese stehen becherförmig zusammen.
Um der Wolfsmilch 'Silver Swan' den perfekten Platz zuzuweisen, ist ein sonniger Bereich von Vorteil. Die Pflanze liebt die Wärme und genießt die warmen Sonnenstrahlen. Ideal ist ein nährstoffreicher, humoser, lockerer und gut durchlässiger Boden. Sind diese minimalen Ansprüche erfüllt, entwickelt Euphorbia characias subspecies wulfenii 'Silver Swan' einen aufrechten und buschigen Wuchs. In der Höhe erreicht die schöne Staude etwa 60 bis 80 Zentimeter, in der Breite ist mit 40 bis 60 Zentimeter zu rechnen. Die wärmeliebende Pflanze ist eine ideale Besetzung für den Steingarten. Regelmäßiges Wässern benötigt die anspruchslose Pflanze nicht. Sie ist damit zufrieden, wenn es von Zeit zu Zeit ein bisschen Regen gibt. Wer trotzdem gießen möchte - besonders in der ersten Zeit nach dem Einpflanzen - gießt lieber selten, aber dafür durchdringend. Auf diese Weise entwickeln sich die Wurzeln auch in die unteren Bereiche des Bodens und finden auch dann noch ausreichende Feuchtigkeit, wenn es längere Trockenperioden gibt. Die Wolfsmilch 'Silver Swan' ist in einigen Pflanzenteilen giftig und nicht für den Verzehr geeignet. Beliebte Pflanzpartner sind Lavendel und Salbei, die ähnliche Verhältnisse an Boden und Standort beanspruchen. Zusammen ergeben diese Pflanzen wunderschöne Arrangements.