Winterapfel 'Adersleber Kalvill'

Malus 'Adersleber Kalvill'

Sorte
Vergleichen
Winterapfel 'Adersleber Kalvill' - Malus 'Adersleber Kalvill' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • Winterapfel, alte bewährte Sorte aus 1839
  • mildsäuerliches Aroma, köstliche Früchte, gute Erträge
  • winterhart

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrecht, gut verzweigter Baum
Wuchsbreite 250 - 400 cm
Wuchsgeschwindigkeit 20 - 40 cm/Jahr
Wuchshöhe 200 - 700 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß-rosa
Blütezeit April - Mai

Frucht

Apfelfarbe rotgelb
Erntezeit Mitte Oktober - Ende Oktober
Frucht mittelgroß, hellgrün bis gelb, sonnenseits rote Stellen sichtbar, Geschmack säuerlich, süß, mild
Fruchtfleisch fest
Fruchtschmuck
Genussreife Mitte Dezember - Anfang April
Geschmack säuerlich
Lagerfähigkeit Mitte Oktober - Anfang April

Blatt

Blatt oval
Blattgesundheit
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten winterhart, gute Erträge, alte Sorte aus 1839
Boden frisch, durchlässig, normal, humos
Höhenlagen
Jahrgang 1839
Nahrung für Insekten
Pflückreife Mitte Oktober - Ende Oktober
Salzverträglich nein
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Tafelapfel
Windverträglich
Wurzelsystem Herzwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Winterapfel 'Adersleber Kalvill' ist eine alte Sorte aus dem Klostergut Adersleben bei Oschersleben in Sachsen Anhalt. Der Malus 'Adersleber Kalvill' ist ein Sämling aus dem Jahr 1839. Es handelt sich um eine Selektion von 'Weißer Winterkalvill' x 'Gravensteiner'. Der 'Adersleber Kalvill' ist bis heute eine Liebhabersorte mit vorzüglichem Geschmack. Der Winterapfel ist ertragssicher und eignet sich für Hausgärten, für den wirtschaftlichen Obstanbau oder für Streuobstwiesen. Der Apfel ist frosthart, aufgrund seiner späten Reife empfehlen sich warme Lagen.

Die Blütezeit setzt Ende April ein und dauert bis in den Mai. Über und über zeigen sich weiß-rosa Blüten an den Trieben. Der Apfelbaum bietet im Frühling einen fantastischen Anblick und sieht wie eine weiße Wolke aus. Auch Bienen und Hummeln erfreuen sich an den Blüten. Sie schwirren von Blüte zu Blüte, um sich am Nektar zu laben. Im Sommer bildet der Winterapfel mittelgroße Früchte. Diese sind kegelförmig und abgestumpft. Sie sind stielbauchig. Typisch sind die flachen Kanten und feinen Rippen beim 'Adersleber Kalvill'. Die Grundfarbe des vollreifen Apfels ist helgrün bis gelb. Die Deckfarbe zeigt sich sonnenseits als verwaschen wirkendes, fahles Rot. Die Schale des 'Adersleber Kalvill' ist glatt und weist braune Lentizellen auf. Der Kelch zeigt büschelartige Blätter. Die Kelchgrube ist mitteltief und weit. Am Rand ist sie stark gerippt und hat Höcker. Der Stiel dieses köstlichen Winterapfels ist dünn und lang. Das mittelgroße Kerngehäuse weist zahlreiche eiförmige Kerne auf, die weiß gestrichelt sind. Das aromatische Fruchtfleisch ist grün bis gelblich-weiß. Seine Textur ist zart, der Geschmack harmonisch süß und fein.

Der Winterapfel 'Adersleber Kalvill' wächst in den Anfangsjahren stark und später mittelstark. Die Krone wird mit der Zeit breitpyramidal oder flachkugelig. Sie ist locker und bildet in der Regel ein kurzes Fruchtholz. Der Baum erreicht eine Breite von zwei bis vier Metern. Der Winterapfel trägt früh und erfreut den Gärtner mit regelmäßigen Erträgen. Am besten entwickelt sich der 'Adersleber Kalvill' in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Er gedeiht optimal auf kräftigen Böden mit ausreichender Feuchte. Der Winterapfel benötigt zum Reifen einen wärmeren Standort. Er gedeiht auch in Höhenlagen. Die Äpfel sind windfest. Sie sind im Oktober pflückreif. Es empfiehlt sich bei dieser Sorte, die Früchte lange am Baum zu lassen, weil zu früh geerntete Äpfel eher welken. Die Genussreife des 'Adersleber Kalvill' setzt im Dezember ein und dauert bis April. Die Blätter dieses Apfelbaumes sind mittelgrün und oval geformt. Sie sind vorn zugespitzt, ihr Rand ist gesägt. Der Winterapfel ist winterhart. Der Apfelfreund dünnt regelmäßig die Krone aus. Dadurch kommt die Kraft den Früchten, nicht den Zweigen oder Blättern zu. Zudem erhalten die Äpfel mehr Sonnenlicht zum Reifen. Die ideale Pflanzzeit für das Obstgehölz ist von März bis in den Herbst. Dieser Winterapfel eignet sich zum Frischverzehr nach der Lagerung sowie zum Weiterverarbeiten zu Most, Apfelmus oder für den Kuchenbelag.

mehr lesen

Ist ein geeigneter Befruchter in der Nähe vorhanden?

Befruchtersorten
Für eine optimale Befruchtung und eine ergiebige Ernte empfehlen wir Ihnen einen der nebenstehenden Befruchter in der Nähe.
Herbstapfel 'Cox Orange' Renette
Herbstapfel 'Cox Orange' RenetteMalus 'Cox Orange' Renette
Winterapfel 'Goldparmäne'
Winterapfel 'Goldparmäne'Malus 'Goldparmäne'

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen