'Der Brennende Busch', wie Diptam ebenfalls genannt wird, verströmt einen angenehmen zitronenartigen, weichen Duft. Dieser Duft entsteht durch die ätherischen Öle, die die Staude in den Blüten und Blättern produziert. Ätherische Öle sind leicht brennbar, was der Pflanze ihren deutschen Namen eingebracht hat. Die Staude enthält ebenfalls phototoxische Stoffe, die bei Kontakt zu Verbrennungen der menschlichen Haut führen, und gilt daher als giftig.
Der weißblühende Diptam 'Albiflorus' wächst in Horsten und wirkt buschig. Obwohl er sonnige Plätze bevorzugt, gedeiht er auch im Halbschatten. Die wild vorkommende Art des Diptam, Dictamnus albus, steht unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden. Diptam 'Albiflorus' wird kultiviert und ist eine sehr schöne Ergänzung zu der normalen Dictamnus. Diptam 'Albiflorus' wächst nach dem Anpflanzen normalerweise erst einmal relativ langsam an. Durch seinen integrierten Fraßschutz bildet er dann aber mit der Zeit sehr schnell größere Horste aus. Ein Rückschnitt sollte im Herbst bis Spätherbst erfolgen.