Sonnenbraut 'Wesergold'

Helenium x cultorum 'Wesergold'

Sorte
Vergleichen
Sonnenbraut 'Wesergold' - Helenium x cultorum 'Wesergold' Shop-Fotos (3)
Foto hochladen
  • sehr insektenfreundlich
  • winterhart
  • sommergrün
  • vielseitig einsetzbar
  • für Vasenschnitt geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs horstig, buschig, aufrecht, dicht verzweigte Blütenstiele
Wuchsbreite 40 - 60 cm
Wuchshöhe 60 - 90 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe tief goldgelb
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juli - September
Duftstärke

Blatt

Blatt lanzettlich, gezähnt
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten insektenfreundlich, winterhart, robust, pflegeleicht
Boden nährstoffreich, durchlässig, locker, normal, humos, frisch, sandig bis lehmig
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 5 - 6 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Strukturpflanze, Kübelpflanze, Verwendung als Schnittblume
Lieferform auswählen:
Topfware
€8.70
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€8.70

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Sonnenbraut 'Wesergold' kann den Garten mit einem herrlichen, sonnengelben Blütenmeer verzaubern und in Kübeln und Rabatten wunderschöne Akzente setzen. Die Bienennährpflanze erfreut nicht nur das menschliche Auge, sondern bietet mit reichlich Nektar auch Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und weiteren Nutzinsekten wertvolle Nahrung. Helenium x cultorum 'Wesergold' blüht an sonnigen bis lichten halbschattigen Standorten zuverlässig von Anfang Juli bis in den späten September hinein. Die Gattung Sonnenbraut ist hierzulande ein Neophyt, der ursprünglich in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet ist. Die Sonnenbraut war die Staude des Jahres 2008. Im heimischen Garten benötigt der gelbe Korbblütler mit seiner dunklen, kugelförmigen Mitte, der nach der altgriechischen Sagengestalt der schönen Helena benannt wurde, am besten einen humosen, lockeren, nährstoffreichen, sandig bis lehmigen Boden, der gut durchlässig sein sollte. Der aufrecht stehende Flachwurzler mit den leicht hängenden Blüten kann in Beeten gut als Strukturpflanze genutzt werden und benötigt keine Stütze. Die hübschen, körbchenförmigen Blüten der Sonnenbraut 'Wesergold' sind in verzweigte Blütenstiele mit frischgrünen, lanzettlich geformten Blättern eingebettet. Die Pflanze bildet üppige Horste. Sie eignet sich für Gruppen- und Einzelpflanzungen in Beeten und Rabatten. Als Kübelpflanze benötigt sie ein Gefäß von mindestens zehn Zentimetern Durchmesser. Sollte die Staude in der Gruppenpflanzung dicht gesetzt werden, verbinden sich die Wurzeln mit der Zeit. Als Schnittblumen machen die gelben Blüten auch in der Vase eine gute Figur und bleiben lange ansehnlich.

Die Sonnenbraut 'Wesergold' ist eine gut frostverträgliche Prachtstaude, die mit Temperaturen bis -25°C hervorragend zurecht kommt. Die krautige, ausdauernde und sommergrüne Staude erreicht Wuchshöhen von bis zu 90 Zentimetern und Wuchsbreiten von bis zu 60 Zentimetern. Der Boden für Helenium x cultorum 'Wesergold' sollte frisch und mit Nährstoffen angereichert sein. Die Sonnenbraut muss regelmäßig gegossen werden, Staunässe verträgt sie jedoch nicht. Deshalb sollte zwischenzeitlich der Boden immer mal wieder abgetrocknet werden lassen. Auch mit trockene Phasen kommt die Garten-Sonnenbraut gut zurecht. Die Sonnenbraut 'Wesergold' wird erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Denn die abgestorbenen Pflanzenteile werden gern von Insekten zum Überwintern genutzt und schützen die Pflanze selbst. Die abgestorbenen Blütenstände sehen zudem auch im Winter attraktiv aus. Ab Ende März wird die Sonnenbraut etwa handbreit über dem Boden abgeschnitten. Der Rückschnitt kann unzerkleinert als Mulch für Gemüsebeete und Hecken genutzt werden. Über Düngergaben, wie etwas reifen Kompost, freut sich die Sonnenbraut im Frühjahr ebenfalls. Sie dankt es erneut mit einer überreichen Blüte im kommenden Sommer. Ansonsten ist die attraktive Sonnenbraut pflegeleicht und recht anspruchslos. Alle zwei bis drei Jahre kann und sollte eine Pflanze geteilt werden. Bei dieser Gelegenheit werden schwache Triebe und Wurzeln entfernt. Die Sonnenbraut dankt es mit einer besseren Wuchs- und Blühkraft. Während der Blütezeit sollten zudem die verblühten Blütenstände regelmäßig entfernt werden, um immer wieder den Neuaustrieb anzuregen und die Blütezeit zu verlängern.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen