Unzählige Blütenknospen in einem flammenden Rot sorgen in den Herbstmonaten für Farbe im Garten. Sie harmonieren perfekt mit den kleinen hellgrünen, immergrünen Blättern. Die Sommerheide 'Katja' ist eine neue Sorte und erst seit 2015 erhältlich. Sie zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus, ist robust und pflegeleicht. Gartenfreunde schätzen ihre vielseitige Verwendbarkeit. Calluna vulgaris 'Katja' ist ein niedrig, kompakt und breitbuschig wachsender Zwergstrauch, der eine maximale Höhe von 30 cm und eine Breite von 45 cm erreicht. Er ist reich verzweigt, wobei die älteren Triebe im Laufe der Zeit verholzen. Die Laubblätter wachsen gegenständig, sie sind sehr klein und nach oben hin eingerollt. Mit ihrem frischen hellgrünen Farbton verschönern sie ihre Umgebung das ganze Jahr über. Der schönste Schmuck der Besenheide 'Katja' sind jedoch ihre leuchtend roten Blüten. Charakteristisch für die Sorte ist, dass sich die Blüten nicht vollständig öffnen und dauerhaft als kleine, feuerrote Knospen erscheinen. Die Blütezeit dauert von September bis November, in milden Jahren erfreuen die Blüten bis in den Winter hinein das Auge.
In großen Gärten und Parks bedeckt Calluna vulgaris 'Katja' weite Flächen, die im Herbst wie ein roter Teppich leuchten. Sie ist ideal für den Naturgarten, den Heidegarten und den Moorgarten geeignet. Zusammen mit anderen Calluna-Sorten sorgt sie für wunderschöne Farbspiele, vor allem neben weiß blühenden Sorten kommt sie optimal zur Geltung. Passende Pflanzpartner sind auch Wacholder, Japanisches Schattenglöckchen sowie verschiedene Ziergräser. Wunderschön wirkt sie in Gesellschaft von Besenginster und Fichten. Die Sommerheide 'Katja' sieht auf dem Balkon oder der Terrasse in Töpfen, Kübeln und Balkonkästen sehr attraktiv aus. Sie ist eine beliebte Pflanze für Kränze, Gestecke und Sträuße. Calluna vulgaris 'Katja' liebt es feucht, sie benötigt eine regelmäßige Bewässerung. Sie gedeiht optimal auf einem lockeren, sauren, humosen Boden. Die Sommerheide' Katja' bevorzugt einen sonnigen Standort, entwickelt sich jedoch auch im Halbschatten gut. Um in der nächsten Saison eine reiche Blüte zu erreichen, erfolgt im März oder April ein Rückschnitt der Triebe bis knapp unterhalb der vorjährigen Knospen.