Japanische Azalee

Rhododendron japonicum

Vergleichen
Foto hochladen
  • Eigenschaften
  • Eigenschaften
  • Eigenschaften
  • Eigenschaften
  • Eigenschaften

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs Stamm mit halbkugeliger Krone
Wuchsgeschwindigkeit 5 - 8 cm/Jahr
Wuchshöhe 100 - 140 cm

Blüte

Blütenfarbe rosarot
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Mai - Juni

Blatt

Herbstfärbung nein
Laub immergrün
Laubfarbe grün

Sonstige

Boden normaler Gartenboden
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Holen Sie sich die etwas andere Azalee nach Hause. Mit rosaroten Blüten lockt diese Japanische Azalee jeden Liebhaber dieser Pflanzenfamilie spielend an.
Das mehr als hübsche immergrüne Zwerggehölz hat einen halbkugeligen Wuchs und wächst ca. 5 cm im Jahr. Ihre Wuchshöhe ist durch die Veredlungsstelle vorgegeben.
mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Soll die Azalee, wie der Rhododendron, erst nach der Blüte gedüngt werden? Wie? und wie reichlich?
von Robert aus Luxemburg , 13. May 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Azaleen und Rhododendren werden einmal mit dem Austrieb / Beginn der Vegetation gedüngt (meist etwa Mitte April). Nach der Blüte kommt dann eine zweite Düngung zum Einsatz um die verbrauchte Kraft wieder zu ersetzen. Die Mengen entnehmen Sie bitte immer den Dosierungsanleitungen des jeweiligen Düngers. Der Dünger selbst wird im Wurzelbereich auf den Boden gestreut oder gegossen (je nach gewähltem Dünger) und dabei gut verteilt. Nach der Düngung ist der Boden feucht zu halten.
1
Antwort
Seit bald 40 Jahren erfreue ich mich an meine immer noch blühfreudige Azalee.Sie ist ca.60cm hoch mit einem Durchmesser von fast 80 cm.Eingepflanzt ist sie in einem großen frostfesten Gefäß. Nun meine Frage:
Mittlerweile ist das Astwerk beinahe vollständig von grauen und gelblichen Flechten überzogen.Ist das ein natürlicher Prozess und wird die Azalee dadurch geschädigt? Kann ich etwas dagegen tun?
von Friedrich Böhlken aus 71101 Schönaich , 11. May 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Flechten und Moose sind völlig natürlich und siedeln sich besonders gerne in luftfeuchten und schattigen Lagen an. Sie ernähren sich selbstständig und gelten somit nicht als Schädling. Besonders gerne siedeln sie dann auf geschädigten oder geschwächten Pflanzen. Daher ist es sinnvoll einmal eine kleine Bodenprobe zu nehmen und diese untersuchen zu lassen um dann gezielt einen eventuell vorhandenen Nährstoffmangel zu beheben. Wenn Sie möchten, können Sie die Flechten gut einfeuchten und dann mit einer weichen Bürste oder einen Lappen entfernen. Nötig für die Pflanze ist dies aber nicht.
1
Antwort
Kann ich die Japanische Azalee jetzt aus dem Topf in den Garten pflanzen?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Potsdam , 30. January 2015
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Es gibt die japanische Azalee als Zimmerpflanze, wie man sie auch in Blumenläden bekommt. Diese können in milden Wintern auch draußen überleben, werden aber in strengeren Wintern eingehen.
Wir bieten unsere japanischen Azaleen nur als Gartenpflanze an. Diese Exemplare können bedenkenlos in den Garten gesetzt werden. Starke Spätfröste oder sehr sonnige Winter können auch diese, ansonsten frostharte, Pflanzen leiden lassen.
1
Antwort
Unsere Stammazalee ist im Garten eingepflanzt und mit Vlies abgedeckt. Nun blüht sie. Was ist nun zu tun?
von Irmgard aus Bonn , 19. January 2014
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Durch die warme Witterung ist es zu einer verfrühten Blüte gekommen. Solange Sie in Ihrer Region keine Fröste haben, kann die Azalee frei stehen und muss nicht abgedeckt sein. Nur so können Sie auch die Blüte genießen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Pflanze aber keine erneuten Blüten im April/Mai ausbilden. Sobald die Blüten verblüht sind, werden sie durch eine leichte Handbewegung, unterhalb des Blütenstand abgeknipst.
Das Vlies wird bei Frost wieder über die Pflanze gelegt, egal ob die Azalee blüht oder nicht.
1
Antwort
Meine Azalee war den ganzen Winter schön grün,jetzt fängt sie zu welken an,und die Blätter werden trocken.
Was habe ich falsch gemacht,oder was kann ich noch machen,um die Blume zu retten????
von einer Kundin oder einem Kunden aus niestetal , 18. March 2012
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
In der Regel werden Blätter im Winter abgeworfen wenn die Wurzel weniger Wasser aus dem Boden aufnimmt als die Pflanze über die Blätter verdunstet. So versucht sie wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Oft betrifft dies gerade junge Pflanzen, denn das Wurzelsystem ist noch nicht so tief und der Frost kann leichter die Wasseraufnahme verhindern. Aus diesem Grund sollten Sie die Pflanzen mit einem Schattiernetz vor übermäßiger Verdunstung schützen. Dies gilt besonders bei Kahlfrost. Sind die Pflanzen alt genug und haben ein kräftiges Wurzelwerk ausgebildet, ist eine Abdeckung nur noch selten von Nöten. Versorgen Sie Ihre Pflanzen, vor einer langen Frostperiode mit ausreichend Wasser.
1
Antwort
Wie groß ist die Wuchsbreite der Pflanze und ist ein regelmäßiger Rückschnitt nötig?
von einer Kundin oder einem Kunden , 2. April 2009
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Wuchsbreite kann ungeschnitten im Alter bei 70 cm oder auch mehr liegen. Wir empfehlen aber einen jährlichen Rückschnitt nach der Blüte, so bleibt er auch immer schön kugelig.
1
Antwort
Ist Azalea japonica im Garten gepflanzt winterhart? - muss im Winter mit Jutesäcken gegen den Frost geschützt werden?
von einer Kundin oder einem Kunden , 16. April 2008
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Azaleen auf Stamm sind winterhart, sollten aber trotzdem mit Vlies oder Jute geschützt werden, gerade bei Kahlfrost und Wind.


Produkte vergleichen