Rote Torfmyrthe

Pernettya mucronata 'Purpurea'

 (3)
Vergleichen
Rote Torfmyrthe - Pernettya mucronata 'Purpurea' Shop-Fotos (4)
Rote Torfmyrthe - Pernettya mucronata 'Purpurea' Community (1)
  • pflegeleicht
  • Ausläufer bildend
  • frostempfindlich
  • Früchte giftig

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrecht, buschig, dichtverzweigt
Wuchsbreite 50 - 150 cm
Wuchsgeschwindigkeit 5 - 10 cm/Jahr
Wuchshöhe 50 - 150 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weißrosa
Blütenform krugförmig
Blütezeit Mai - Juni
Duftstärke

Frucht

Fruchtschmuck

Blatt

Blatt ledrig, glänzend, linear, spitz
Laub immergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten sehr lang haftende Beeren, giftig
Boden frisch bis feucht, humoser, durchlässig, leicht saurer bis saurer Gartenboden
Pflanzenbedarf 5 pro m² / 3 pro Meter
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Heidebeet, Bodendecker, Kübelpflanze, Schnittpflanze
Wurzelsystem Flachwurzler
Themenwelt Balkonpflanzen
Steingarten
Grabbepflanzung
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Rote Torfmyrte ist eine schöne farbige Alternative zur weißen Sorte. Während die von Mai bis Juni erscheinenden Blüten auch eine weißrosa Farbe haben, sind die Beeren allerdings rot und flachkugelig.
Ihre Blätter verfügen über eine glänzend dunkelgrüne Färbung und etwas dornigen Spitzen.
Der Wuchs gestaltet sich aufrecht, buschig und dicht verzweigt. Die Torfmyrte wird bis zu 150 cm hoch und breit.

Die glockigen, krugförmigen weissen Blüten der Torfmyrte erinnern an Maiglöckchen. Besonders auffällig an diesem Zwergstrauch ist der purpurvioletter Beerenschmuck, der von September bis weit in den Dezember hinein an dem kleinem Strauch haftet. Ein vielseitiges Schmuckgehölz, für Heidebeete und im Pflanzkübel.
mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (3)
3 Gesamtbewertungen
100% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflegeleicht
Pflanzenwuchs
Duftstärke
Pflanzengesundheit
Anwuchsergebnis
Blütenreichtum
Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Meine hat jetzt (Oktober) schrumpelige Früchte. Warum? An zu wenig Wasser liegt es nicht.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Pforzheim , 24. October 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Möglich ist, dass der Wasserhaushalt nicht stimmt oder die Früchte unter dem ersten Frost gelitten haben. Eine weitere Erklärung ist kaum gegeben. Achten Sie darauf, dass die Erde frisch und feucht, jedoch durchlässig bleibt. Staunässe oder ein zu nasser Boden muss vermieden werden. Bei Frost raten wir die Pflanze abzudecken, damit die Früchte länger erhalten bleiben. Laut Wetterstation gab es in Ihrer Region bereits die ersten Nachtfröste.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Wurzelschädigung durch Wühlmäuse oder anderen Kleinstlebewesen.
1
Antwort
Gibt es männliche und weibliche Pflanzen, wenn ja, wie wichtig ist das für die Fruchtbildung?
von einer Kundin oder einem Kunden , 4. March 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Um eine gute Fruchtbildung zu gewährleisten sollte eine weitere Sorte dazugesetzt werden. Allgemein können diese Pflanzen sowohl beide Blütengeschlechter auf einer Pflanze haben, wie auch getrennt geschlechtlich sein (pro Pflanze ein Geschlecht).
1
Antwort
Sind die Beeren giftig?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Herborn , 28. October 2016
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Ja, die Früchte sind giftig, da sie Acetylandromedol beinhalten.
1
Antwort
Wie bekommt sie Früchte? und wann?
von einer Kundin oder einem Kunden , 6. April 2008
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Im Mai / Juni blüht sie, mit Hilfe von Insekten werden die Blüten dann bestäubt, zum Herbst bilden sich dann die Beeren.
1
Antwort
wieviel minusgrade verträgt die Torfmyrthe.
von einer Kundin oder einem Kunden aus 27446 , 18. November 2007
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Eine Winterhärte ist von mehreren Faktoren abhängig:
Die letzte Düngung erfolgte im Juli, damit die Pflanze zum Winter ausreifen kann.
Sie steht nicht im direkten Wind, da sonst die Spitzen etwas zurückfrieren können.
Sehr trockener und sehr feuchter Boden können die Winterhärte ebenfalls negativ beeinflussen.
Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten.
Eine genaue Angabe von Minusgraden ist aus diesem Grunde nicht möglich.
Sie ist aber bei uns winterhart


Produkte vergleichen