Der Edelginster entwickelt kräftige grüne Zweige mit fünf Kanten, die zum einen mit lanzettlichen mittelgrünen Blättern besetzt sind. Sitzen sie an Langtrieben, bleiben sie länger haften als die an kurzen Trieben, sie haften nur kurz. Zum anderen erscheint im Mai/Juni eine Vielzahl an gelben Blüten, die in seltenen Fällen auch weiß sein können. Ihnen folgen im August/September flache schwarze Hülsenfrüchte. Sie sind nicht essbar, sondern wie alle anderen Pflanzenteile giftig. Durch seine große Anzahl an Seitenzweigen wirkt der Edelginster besenartig, weshalb er auch als Besenginster bezeichnet wird. Der Wuchs gestaltet sich aufrecht und vieltriebig, der Ginster wird bis zu 200 cm hoch und erreicht im Alter auch diese Breite. Auf langvorhaltende Hitzeperioden ohne Regen und Frost reagiert er recht empfindlich.
mehr lesen