Eine Hortensie ist ein dekorativer Blickfang. Eine der schönsten unter ihnen ist die Samthortensie. Sie ist eine absolute Pracht im Garten und fällt durch ihre samtigen Laubblätter mit den vielen feinen Härchen auf. (Bot.) Hydrangea aspera subsp. sargentiana erreicht eine Höhe von zwei bis drei Metern. Sowohl die Unterseite der Blätter, als auch die Triebe einer Samthortensie sind dicht weißgrau behaart, sehr groß und bis zu dreißig Zentimeter lang. Die Hydrangea aspera ssp. sargentiana blüht von Juli bis August. Ihre flachen Dolden entwickeln sich auf einen Durchmesser von zehn bis zwanzig Zentimeter Durchmesser heran. Die am Rand sitzenden Scheinblüten leuchten weiß zwischen den violetten Blüten hervor. Einen süßen Duft verströmend, locken sie nützliche Insekten wie Bienen oder Hummeln an. Der Ursprung der Hydrangea aspera ssp. sargentiana liegt in Ostasien. Der Halbschatten ist ihr am liebsten. In der prallen Mittagssonne könnten die Blätter dieser Pflanze verbrennen. Einen weniger stark besonnten Platz nutzt diese schöne Pflanze für ein gesundes Wachstum und für die wunderschöne Blütenpracht. Auf einem humosen und drainiertem Boden fühlt sich die Samthortensie am wohlsten. Ein vor Wind geschützter Standort und ausreichende Wassergaben während der Blühphase sind für dieses zauberhafte Gewächs ratsam. Ansonsten ist sie pflegeleicht.
Eine Samthortensie wertet jede Parkanlage und den eigenen Garten optisch auf. Sie begeistert Gärtner mit ihrer Witterungsbeständigkeit, Fülle und Schönheit. Die Hydrangea aspera subsp. sargentiana ist winterhart. Allerdings ist sie leicht empfindlich gegen späte Fröste. Trotzdem treibt sie nach erlittenen Schäden erneut gut durch. Die Blätter der Samthortensie sind dunkelgrün. Sie setzen sich farblich gut von den weißen und violetten Blüten ab und zaubern ein buntes Bild. Die winterharte Freilandpflanze ist eine geschätzte Hortensie vieler Gartenbesitzer. Sie bezaubert mit ihren großen äußeren weißen Scheinblüten und den glänzenden Innenblüten. Diese erscheinen doldenförmig. Zudem glänzt die Pflanze durch ihre anspruchslose Art im Bezug auf die Pflege. Die Samthortensie gehört zum Bereich der attraktiven und interessanten Gartenpflanzen, die vielen Insekten Nahrung bietet. Ihr idealer Untergrund ist humusreich, kalkarm, durchlässig und feucht. An einem Platz in voller Sonne verblühen die Blüten schneller. Jedoch liebt diese Pflanze einen geschützten und nicht zu kühlen Ort. Einem Wildwuchs wirkt der Gärtner mit wiederkehrenden Rückschnitten entgegen. Dafür ist im März die ideale Zeit. Die Samthortensie lässt sich mit vielen Hortensien wunderschön kombinieren. Traumhafte Bilder ergeben sich in der Kombination mit weißen oder hellen Hortensien.