Schöner kissenartiger Wuchs mit bezaubernden Strahlenblüten. 'Anton Kippenberg' zeigt ihre schöne Blütenpracht mit einer leuchtend violettblauen bis violetten Blüte und einer gelben Blütenmitte. Es wirkt als strecken diese neugierig ihre Köpfe der Sonne entgegen. Das grüne, glatte Laub bildet einen äußerst hübschen Kontrast zur Blüte und hat eine lanzettliche Form. Die Pflanze ist rhizombildend und bedeckt schnell jeden kahlen Erdfleck im Blumenbeet. Es entsteht ein hinreißendes Blumenmeer, welches nach Bewunderung strebt. In sonniger Lage fühlt sich Symphyotrichum dumosum 'Prof. Anton Kippenberg' am wohlsten. Ein frischer, durchlässiger, nährstoffreicher Boden versorgt die Schönheit optimal und bringt auch die letzte Knospe zum Blühen. Die Kissen-Aster 'Prof. Anton Kippenberg' ist eine gesunde und wüchsige Sorte. Den Gartenfreund erfreut diese Kissen- Aster in der Zeit von September bis Oktober mit ihren halbgefüllten, strahlenförmigen, kleinen Korbblüten. Ihre violettblauen bis violetten Blüten duften äußerst dezent. Ihre Verwendung ist vielseitig.
Ihre gute Eignung als Bodendecker beweist die 'Prof. Anton Kippenberg' mit ihrer recht niedrigen Höhe von circa 30 bis 40 Zentimeter. Dadurch, dass sie sich in ihrer Wuchsform eher breit und kriechend fortpflanzt, ist der kahle Boden schnell mit blühendem Leben überwachsen. Ebenfalls hervorragend wirkt die Aster im Vordergrund von Rabatten und sie ist eine beliebte Bienenweide. Schmetterlinge und Bienen finden in ihr begehrenswerte Pollen und bieten für die Beobachter ein einzigartiges Spektakel. Am faszinierendsten wirkt sie in einer Gruppenpflanzung, sodass der Eindruck eines Kissens entsteht. Drei bis fünf Pflanzen sind aneinander zu pflanzen. Auf einen Quadratmeter finden bis zu zehn Exemplare Platz. Als Schnittblume zaubert sie ein Stück Natur in die Wohnräume. Ihr botanischer Name Symphyotrichum dumosum 'Prof. Anton Kippenberg' lässt sich im Deutschen als Garten-Kissen-Aster 'Prof. Anton Kippenberg' übersetzen. Sie zählt zu der Familie der Asteraceae und ist in Europa beheimatet. Die Pflanze blüht recht spät, sodass die Freude über ihr Sein noch bis in den Herbst hinein andauert. Sie ist eine mehrjährige Pflanze und bleibt dem Gartenfreund ein treuer Begleiter im Blumenbeet. Bezüglich der Pflege ist sie anspruchslos. Vor der Samenreife im Herbst, sind die Stängel zurückzuschneiden um eine Selbstaussaat zu verhindern. Auch die kalte Jahreszeit stellt keine Herausforderung dar. Sie ist frosthart und benötigt keinen Winterschutz.