Diese ansehnliche Gewürzpflanze verleiht der Mittelmeerküche Charakter. Ihr Anblick weckt in uns Erinnerungen an den Urlaub im Süden. Die winterharte Gewürzstaude Rosmarin 'Blue Winter' bringt mediterranes Flair in deutsche Gärten und Küchen. Typisch sind die nadelförmigen, silbergrau-grünen Blätter, die bei Berührung einen einzigartigen Duft verströmen. Sie wirken, wie mit Raureif belegt. Dieser Belag lässt sich durch leichtes Reiben entfernen und die dunkelgrüne Grundfarbe des Blattes hervortreten. Unzählige kleine, blass-violette Blüten sind rispenförmig angeordnet. Von Mai bis in den August hinein bilden sie eine beliebte Bienenweide. Die Pflanze wächst in buschiger Form bis zu einer Höhe von 60 Zentimetern und erreicht einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern. Der Rosmarin 'Blue Winter' gilt gegenüber anderen Rosmarin-Sorten als extrem winterhart. Temperaturen bis -10 °C schaden ihm normalerweise nicht. Trotzdem freut sich die Pflanze im Winter über einen Forstschutz aus Vlies. Ursprünglich rund ums Mittelmeer heimisch, liebt der 'Blue Winter' einen Platz an der Sonne. Im Sommer darf die Pflanze weder austrocknen, noch in stauender Nässe stehen. Am Standort ist ein gut durchlässiger Boden wichtig. Alternativ ist der 'Blue Winter' in Kübeln oder Balkonkästen ein gern gesehener Gast. Dabei ist eine gute Drainage wichtig, damit überflüssiges Wasser abfließt. Für die Kübelpflanzen ist eine Überwinterung an einem hellen, luftigen Ort ideal, beispielsweise im Hausflur oder Wintergarten. Bereits beim Einsetzen der Pflanzen in den Kübel gibt der Gärtner der Erde eine Portion Langzeitdünger bei. Im Gartenbeet bekommt die Pflanze im Frühjahr guten Kompost. Häufigeres Düngen bringt keine Vorteile. Zu viel Dünger vermindert das typische Aroma.
Der Rosmarin 'Blue Winter' wächst am warmen, sonnigen Standort langsam. Durch regelmäßiges Ernten der Triebspitzen und einen jährlichen Rückschnitt bekommt die Pflanze eine buschige, kompakte Form. Der Rückschnitt erfolgt entweder vor dem neuen Austrieb im Februar / März oder nach der Blüte im September. Die silbergrau-grünen Blattnadeln sind ganzjährig zu ernten. Sie verleihen mediterranen Gerichten wie Lammfleisch, gegrilltem Fisch, Suppen, Gemüseeintöpfen und Soßen den typischen, unvergleichlichen Geschmack. Deutsche Hausmannskost bekommt eine interessante Note. Beispielsweise bei der Zugabe von Rosmarin zu Kartoffelgerichten. Eine weitere Verwendungsmöglichkeiten ist die Herstellung von Rosmarin-Öl oder der Einsatz in Duftkissen und -sträußen. Für Rosmarin-Öl sind ein paar frische Zweige vom 'Blue Winter' in eine Glasflasche zu geben und mit einem guten Olivenöl aufzugießen. Einfach die Flasche, gut verschlossen, an einem hellen, kühlen Ort vier bis sechs Wochen lagern und ab und zu schütteln. In der Heilkunde gilt der Rosmarin als eine wichtige herzstärkende und die Konzentration fördernde Pflanze. Der Rosmarin 'Blue Winter' ist eine Augenweide, beliebt bei den Bienen, und in der Küche vielseitig verwendbar. Diese schöne, aromatische Pflanze gehört in jeden Kräutergarten.