Der Winterapfel 'Roter Berlepsch' ist ein alter Kulturapfel und begeistert mit dem herrlichen Geschmack seiner Früchte. Bis Mitte Mai bietet der rote Malus ‘Roter Berlepsch' mit seinen zarten weißen Blüten, die sich aus den rosafarbigen Knospen entfalten, einen malerischen Anblick. Das Summen und Brummen der Bienen und Hummeln inmitten der Blüten weckt die Vorfreude des Genießers auf die herrlichen Früchte. Wie alle anderen Winteräpfel, zeichnet sich der Malus ‘Roter Berlepsch' als Lagersorte aus. Dies bedeutet, dass er nicht nach dem Pflücken im Oktober, sondern erst nach dem Lagern seine volle Genussreife erlangt. Von November bis in den März hinein, ist die herrliche Sorte zu genießen. Sie ist für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Der Winterapfel 'Roter Berlepsch' ist eine Sprossmutation der helleren Apfelsorte ‘Freiherr von Berlepsch’. Sie ist eine Zuchtform von Diedrich Uhlhorn jr. aus dem Jahr 1880. Benannt ist der köstliche Apfel aus dem Rheinland nach dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten Freiherr von Berlepsch. Mit der Blüte lässt sich dieser köstliche Winterapfel-Vertreter viel Zeit. Zum gerechten Ausgleich blüht er lange. Der Winterapfel 'Roter Berlepsch' erfreut den Gärtner ab Ende April mit seiner Blütenpracht. Die Ernte erfolgt beim Winterapfel 'Roter Berlepsch' bis in den Oktober hinein. Geduld ist bis zum Verzehr der roten Früchte angesagt. Es dauert rund vier Wochen, bis sie ihren vollen Geschmack entfalten. Dieses Warten lohnt sich! Gelagert wird er optimal in gelochten, aufgehängten Folienbeuteln.
Der Winterapfel 'Roter Berlepsch' ist wahrhaft köstlich. Der Apfelkenner verzehrt ihn frisch oder verarbeitet ihn weiter. Die Früchte des Malus ‘Roter Berlepsch' sind beliebt für Most, gesunde Obstspeisen oder leckeren Kuchen. Seine Äpfel sind flachkugelig und sitzen an einem kurzen Stiel. Typisch für die Früchte des Winterapfels 'Roter Berlepsch' ist ihr intensiver Rotton. Erst bei der Vollreife erscheint die schöne Farbe. Sie entwickelt sich aus der zuvor gelblich-grünen Schale. Interessant ist die teilweise gestreifte oder raue und gepunktete Oberfläche. Die mittelgroßen Äpfel dieses köstlichen Winterapfels wachsen im Laufe des Sommers zu ihrer vollen Größe heran. Die Kelchfläche ist bei größeren Früchten des Malus ‘Roter Berlepsch' nicht tief. Sie ist mit fünf Rippen ausgestattet. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, bei einigen Exemplaren rosarot. Der Apfel verfügt über ein mittelfestes bis festes Fruchtfleisch und punktet mit seinem würzigen, süß-säuerlichen, harmonischen Aroma und seiner feinen Säure. Welch köstlicher Gaumenschmaus! Das Kernhaus verfügt über zahlreiche Samen, es ist klein und zwiebelförmig. Der Winterapfel 'Roter Berlepsch' ist starkwüchsig und erreicht eine Höhe von bis zu vier Metern. Der rote Winterapfel wächst anfangs kräftig, mit den Jahren verlangsamt sich sein Wachstum. Die Krone entwickelt sich breit auseinander gehend. Der Apfelkenner dünnt diesen Bereich des Malus ‘Roter Berlepsch' regelmäßig aus. So geht die ganze Kraft des Baumes in die Früchte und die zahlreich wachsenden Äpfel erhalten genug Licht. Als Befruchter eignen sich verschiedene Sorten. Dazu gehören beispielsweise Cox Orangenrenette, Ananasrenette, Goldparmäne oder der Gelbe Edelapfel. Am besten gedeiht der Winterapfel auf einem durchlässigen, tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Wichtig ist der passende Standort für den Malus ‘Roter Berlepsch'. Dieser schöne Apfelbaum bevorzugt einen geschützten sonnigen oder halbschattigen Platz. Die Pflanzzeit des Winterapfels 'Roter Berlepsch' liegt optimalerweise zwischen Herbst und Frühjahr. Der Gärtner achtet darauf, dass das Pflanzloch die doppelte Größe wie die Wurzel hat. Zudem bedeckt er den Wurzelhals mit Erde. Hat der Apfelbaum Fuß gefasst, ist im zweiten Jahr mit einer Ernte zu rechnen.