Welcher Kronenaufbau wird für den 'Kaiser Wilhelm' empfohlen? Muss es, da es sich um einen Busch handelt, zwingend eine (schlanke) Spindel sein oder kann das Astgerüst auch zu einer Pyramidenkrone erzogen werden? Wird der Busch am Ende höher, wenn die Erziehung zur Pyramidenkrone hin erfolgt?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 1. January 2024
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Malus 'Kaiser Wilhelm' neigt zu einem starken Wuchs und ist somit für den pyramidalen Wuchs geeignet.
Wir haben mehrere Apfelbäume in der Nähe (Sorten unbekannt). Sind diese zur Befruchtung ausreichend?
von
Andrea
aus Nünchritz
, 20. January 2023
Antwort von
Baumschule Horstmann
Um so mehr Apfelbäume in der Nähe stehen, um so höher ist die Chance, dass eine Befruchtung stattfindet. Wenn nach 4-5 Jahren immer noch keine Frucht gebildet wurde, dann muss ein passender Befruchter dazu gepflanzt werden. Nicht jeder Apfel harmoniert miteinander.
Wann ist bei diesem Apfel der erste Schnitt nach Lieferung fällig, und wie ist dabei vorzugehen?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Georgensgmünd
, 27. March 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie können den Rückschnitt direkt nach der Lieferung durchführen, also jetzt. In erster Linie werden alle Triebe entfernt, die in die Krone wachsen. Zudem muss alles Totholz, krankes Holz und sich aneinander reibende Triebe entfernt werden.
Wichtig ist, dass die Krone ihre natürliche Form behält (meist pyramidal). Daher werden nicht zwingend alle Triebe geschnitten. Ein klassischer Wuchs hat drei Äste und eine Verlängerung in der Mitte, der die Krone darstellt.
Geschnitten wird immer über einer nach außen oder nach unten stehenden Knospe. Die Zweige werden so geschnitten, dass die Pflanze letztendlich pyramidal erscheint. Die sich daraus bildenenden Seitentriebe werden mit einem Pflock nach unten gebunden, so dass sie in einem Winkel von 30 Grad stehen. Beim Sommerschnitt entfernen Sie die nach innen wachsenden senkrechten Triebe.
Sind Zuccamaglio und Kaiser Wilhelm auch für höhere Lagen geeignet /Südschwarzwald, 700 m? Bohnapfel, Oldenburg und Baumanns Renette kommem gut zurecht.
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 13. June 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
An windgeschützten Standorten und bei entsprechender Wasser- und Nährstoffzufuhr sind beide Sorten gut geeignet.
Gibt es den Kaiser Wilhelm Apfelbaum auch in einer kleineren Variante? Sprich niedrigstämmig, damit man ihn später gut ernten kann.
von
Annett
aus Mudersbach
, 27. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wir bieten die niedrigste Form an. Büsche haben eine Stammhöhe von 40-60 cm. Kleinere Formen gibt es von dieser Sorte nicht.
Ich möchte in vollsonniger, windiger Lage gerne einen Apfelbaum pflanzen, jedoch ist der Boden sandig und eher trocken. Ist das generell möglich? Welche Sorte empfehlen Sie mir?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 11. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
In diesem Fall, und das haben Sie sich tatsächlich auch scheinbar schon erlesen, eignet sich der 'Kaiser Wilhelm' ganz gut. Er ist sowohl für sandige Standorte, aber auch für raue und windige Lagen geeignet. Nicht viele Obstsorten können auf diesen Plätzen wachsen und gedeihen. Auch die Sorte 'Schöner von Herrnhut ist recht unempfindlich und empfehlenswert.
Eignet sich auch ein Zierapfel als Befruchter für den Apfel `Kaiser Wilhelm`?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Hamburg
, 11. February 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Auch Zieräpfel können als Befruchter eingesetzt werden. Gute Befruchter sind hier z.B. Malus 'Evereste', Malus 'Red Sentinel'
Wir haben einen Kaiser Wilhelm Apfelbaum. Dieser ist bestimmt schon 80 Jahre alt. Seit ca. 6 - 8 Jahren haben die
Früchte Flecken und einige auch im Fruchtfleisch wie Glasstellen. Wir möchten den Baum sehr gern erhalten.
Gibt es eine Möglichkeit, das die Früchte wieder gesund werden.
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 1. October 2015
Antwort von
Baumschule Horstmann
Am besten lässt man vom Boden um den Apfelbaum herum einmal eine Bodenprobe analysieren. So kann gezielt gedüngt werden. Vermutlich fehlt Kalk, Kalium und eventuell auch Spurenelemente wie Magnesium, Eisen, Bor, Zink oder Kupfer. Meist ist es so etwas wie die Stippe / Stippigkeit des Apfels, die auf solchen Mangel beruhen und somit recht einfach behoben werden können. Der pH-Wert des Bodens sollte 6,5 möglichst nicht unterschreiten, anderenfalls unbedingt kalken.
Wir haben im Garten ein Kaiser Wilhelm Hochstämmchen seit einem Jahr. Er hat gut geblüht und trägt jetzt wunderschöne rotbäckige Äpfel, die aber nur unten herum verteilt sind. Oben in der Krone sind nur leere Äste mit grünen Blättern. Meine Frage: Kann man die oberen Äste jetzt im Herbst beschneiden bzw. kürzen?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Zirndorf
, 31. August 2015
Antwort von
Baumschule Horstmann
Momentan sollte noch nicht geschnitten werden, erst nach dem Laubfall etwa Ende Oktober. Sie haben dann Zeit bis etwa Mitte / Ende März, je nach Witterung. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie durch den Schnitt ein sehr abgeflachte Krone bekommen und die Neutriebe dann um so mehr nach oben wachsen und wiederum nicht blühen oder fruchten. Es ist daher sinnvoller die Krone evtl. etwas auszulichten aber grundsätzlich so im Wuchs zu erhalten. So können sich dann später auch im oberen Bereich Blüten und somit Früchte bilden.
Ist ein Hochstamm? Und wenn nicht: wie hoch ist der Stamm?
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Bremen
, 24. August 2015
Antwort von
Baumschule Horstmann
Hierbei handelt es sich um so genannte Obstbüsche. Diese haben einen Stamm von 40-60 cm bevor die Krone beginnt. Dadurch tragen sie recht früh, erfolgreiche Bestäubung während der Blüte vorausgesetzt, und lassen sich auch leicht ernten.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!