Der enorm robuste Winterapfel 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling' sorgt durch seinen strauchartigen Wuchs sowie die fantastischen Blüten im Frühjahr optisch für einen besonderen Hingucker und bringt im Herbst erstklassige Äpfel hervor. Dieses Exemplar bietet eine auffallende Alternative zum klassischen Apfelbaum mit dickem Stamm und hoch liegendem Blattwerk, denn er wächst als Strauch heran. Er entwickelt zwar auch einen Stamm, aber behält seine buschige Form. Seine gute Verzweigung erlaubt viel Raum für die Bildung von zahlreichen weißen Blüten. Sie füllen die Umgebung mit einem sanften, aber gut wahrnehmbaren blumigen, frischen Duft. Sie sind doldenförmig angeordnet sowie einfach und locken jedes Jahr massenhaft Insekten an. Je nach Witterung liegt die Blütezeit zwischen Ende April/Anfang Mai bis Mitte/Ende Mai. Danach entwickeln sich die Fruchtansätze für den sehr schmackhaften Winterapfel 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling'. Er erreicht eine kleine bis mittlere Größe und ein mittelfestes Fruchtfleisch. Die Schale ist gelblich bis hellgrün. Eine hervorragende Saftigkeit paart den Geschmack mit einer säuerlichen Note und einem hohen Zuckergehalt. Ab Ende Oktober erhält er seine Erntereife. Die Genussreife und Lagerfähigkeit erstrecken sich von November bis in den März des Folgejahres hinein. Ein weiterer Eyecatcher ist sein Laub, das er bis nach der Abernte behält. Farblich macht das dunkelgrüne Laub reichlich neben den hellen Blüten und den Äpfeln her. Die Blätter sind schlank-eiförmig und sanft gezähnt. Er lässt sich prima zu Most, Säften und Weinen verarbeiten, sind aber auch für den Frischverzehr geeignet. In Einzelstellung fühlt sich der Malus 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling' am wohlsten, ist aber auch in der Gruppe oder zwischen anderen Pflanzen kultivierbar, sofern ein erforderlicher Pflanzabstand von mindestens 250 cm besteht. Um sich stets auf der sicheren Seite zu befinden, empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 350 cm, was seiner maximalen Durchschnittswuchsbreite entspricht.
Den Winterapfel 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling' pflanzt man idealerweise im Herbst. Dann ist die Witterung förderlich für ein gutes Anwachsen und Austreiben im kommenden Frühjahr. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist lebensnotwendig für diese Apfelsorte. Aufgrund seiner guten Standfestigkeit bedarf es keines geschützten Standortes. Beim Boden ist auf eine zuverlässige Durchlässigkeit mit entsprechender Lockerheit zu achten. Das Exemplar zählt zu den Mittelzehrern, weshalb der Nährstoffbedarf mittelmäßig hoch ist und der Boden folglich einen ebensolchen Nährstoffgehalt aufzuweisen hat. Zudem sind eine gleichmäßige Feuchte vorteilhaft für sein Wachstum und die Apfelqualität. Mit kurzfristiger Trockenheit kommt er auch gut zurecht. Das bedeutet, sein Wasseranspruch ist gering bis mittelmäßig, was im Normalfall ein häufigeres Gießen während längerer Trockenzeiten im Hochsommer erfordert. Genügsam präsentiert sich Malus 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling' auch beim Düngen. Die Gabe eines Langzeitdüngers vor dem Austrieb im Frühjahr reicht in der Regel für die Sicherung seines Nährstoffbedarfs aus. Ältere Exemplare vertragen im August nochmals eine Düngung, die ihre Vitalität ankurbeln. Nach der Ernte ist der Winterapfelstrauch zu kürzen. Die beste Zeit dafür ist Februar oder März. Jungpflanzen erhalten ihren Formschnitt. Das Abschneiden der Triebspitzen regt das Wachstum an. Sich überkreuzende und nach innen wachsende Triebe sind abzuschneiden. Bis -28 °C ist der Winterapfel 'Bittenfelder' / 'Bittenfelder Sämling' winterhart. Durch seine hohe Widerstandsfähigkeit ist ein Anbau in rauen Gebieten möglich. Ein Kälteschutz ist lediglich für die ersten zwei oder drei Standjahren angeraten. Dieser lässt sich zügig durch eine dicke Schicht Laub, Tannennadeln, Mulch oder Reisig realisieren.