Blühend schöne Teiche. Bei der Gartengestaltung ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, um rund um einen Teich für blühende Akzente zu sorgen. Um den Teich und im Teich selbst finden sich viele wunderschöne Stauden, die diese Bereiche prächtig verschönern können. Das Pfeilkraut gehört zu einer dieser Stauden, die für blühende Akzente sorgen können. Der botanische Name dieser Pflanze lautet Sagittaria sagittifolia subsp. sagittifolia und zählt sich zur Familie der Alismataceae (Froschlöffelgewächse). Sie ist eine typische Wasserrandpflanze unter den Stauden. Bei Sichtungen erhielt sie stets sehr gute Ergebnisse. Für die Repositionspflanzung findet das Pfeilkraut seinen wertvollen Einsatz. Rundum ist sie eine dankbare und pflegeleichte Wasserpflanze für den Wasserrand und flache Wasserflächen.
Bei der Repositionsbepflanzung geht es darum, die Gesundheit des Teiches zu fördern bzw. bei natürlichen Teichen das Wasser durch Pflanzen Filtern zu lassen ganz ohne Chemie. Die Staude bevorzugt nährstoffreiche Gewässer. Aus diesem Grund ist der Wasserrand der ideale Nährboden für die Sagittaria sagittifolia subsp. sagittifolia. Sonnige bis halbschattige Lagen sind für das Pfeilkraut optimal. Aufrecht und ausläuferbildend ist der Wuchs des Pfeilkrauts zu beschreiben. Mit diesem Wuchs erreicht Sagittaria sagittifolia subsp. sagittifolia eine Höhe von bis zu 50 cm. Wird sie nah am Wasserrand gesetzt, sollte mindestens eine Wassertiefe von 10 cm gewählt werden. Besonders schön kommt sie aufgrund ihres aufrechten Wuchses in Gruppe zur Geltung. Bis zu 8 Pflanzen kann der Gärtner hier pro Quadratmeter für die Gruppenpflanzung einplanen. Auch in kleinen Tuffs kann das Pfeilkraut gesetzt werden. Ratsam ist ein Pflanzabstand von circa 40 cm einzuhalten. So gelingen bestens schönste Kompositionen. Auffällig ist das kräftig grüne Laubwerk des Sagittaria sagittifolia subsp. sagittifolia. Die einzelnen Blätter sind pfeilförmig geformt. Die aufrecht wachsenden Stängel sind dick und stark. Die zauberhafte Blüte der Staude verleiht dem Teich einen verwunschenen Charakter. Grund dafür sind Form und Farbgebung. Die weiße Blüte besteht aus drei breiten, aneinander liegenden Blütenblättern. Diese weisen in der Mitte einen violetten Kern auf. In diesem sitzen die braunen Staubgefäße der Staude. Der Blütenstand ist traubenartig. Von Juni bis August verschönert sie mit ihrer Blüte den Garten. Im Herbst oder Spätherbst erfolgt ein Rückschnitt der Stängel. Die Staude wächst ab dem folgenden Frühjahr wieder kräftig und schön empor. Ist der ideale Standort für Sagittaria sagittifolia subsp. sagittifolia gefunden, ist kaum Pflege nötig. Wer eine blühende und außergewöhnliche Bepflanzung seines Teichs wünscht, der ist mit dem Pfeilkraut mehr als gut beraten.