Der Salbei 'Love and Wishes' ist mehrjährig, winterhart und eine reine Zierpflanze, die von Juni bis Oktober mit einer ganz besonders seltener Blütenfarben in dunklem Burgunderrot bis Schwarz-Violett und trichterförmiger Blütenform für ein edles Highlight sorgt. Diese Farbe ist atemberaubend, sticht deutlich hervor und zieht die Blicke auf sich. Die einfachen, zahlreichen Blüten sind sehr nektarreich und somit ein Paradies für Bienen und andere Insekten. Sie strahlt ein mediterranes Flair aus, das die Umgebung mit einem Urlaubsambiente füllt. Die ovalen Blätter bilden in einem Mittelgrün einen fantastischen Kontrast zu den Blüten. Das extravagante Exemplar erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern sowie eine Breite von bis zu 60 Zentimetern und bietet sich geradezu an, einen lebendigen Schwung ins Zuhause zu bringen. Sie wächst aufrecht, aber durch die Höhe und Schwere der Blüten können sich die Blütenstiele auch nach außen neigen. Das Laub wächst relativ dicht, sodass reichlich Schatten auf den Boden fällt und weniger Feuchtigkeit verdunstet. Nach der Blüte trocknet die Pflanze ab und erscheint im darauffolgenden Jahr in neuem Glanz. Verwendung findet die anmutigende Salvia x cultorum 'Love and Wishes' vor allem in Beeten und Rabatten - in Einzel- oder in Gruppenstellung. In Kübeln erledigt sie perfekt ihren Zierauftrag auf Terrassen und Balkonen. Weil sie sehr trockenheitstolerant und wärmeliebend ist, findet sie auch in Steingärten einen Platz. Der Salbei 'Love and Wishes' gilt als enorm robust, wenig krankheitsanfällig und ausdauernd. Bedingung ist, dass die geringen Ansprüche an der Bodenbeschaffenheit und den Lichtverhältnissen erfüllt und einige geringfügige Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.
Diese beinhalten beim Salbei 'Love and Wishes' einen sonnigen Standort, gern auch vollsonnig. Der Standort sollte ausreichend Platz bieten, damit ein Pflanzabstand von 60 Zentimetern einzuhalten ist. Optimale Pflanznachbarn sind zum Beispiel Türkischer Mohn (Papaver orientale) und Rosen (Rosa), wobei hell-blühende Pflanzen besonders die dunkle Blütenfarbe hervorheben, wie beispielsweise Schafgarbe (Achillea). Wer eine Gruppenpflanzung plant, benötigt pro Quadratmeter zwischen drei und vier Pflanzen. Der Boden darf trocken sein, aber nie gänzlich austrocknen. Am liebsten hat sie einen gleichmäßig frischen Boden. Lockere und wasserdurchlässige Erde ist unabdingbar, damit Staunässe keine Chance hat. Zu gießen ist sie während der Blütezeit normalerweise nur jeden zweiten oder dritten Tag, um ein Übergießen zu vermeiden. Während der Trockenperioden im Hochsommer ist der Rhythmus aber zuverlässig einzuhalten. Weil sie einen relativ hohen Humus- und Nährstoffbedarf besitzt, empfiehlt es sich im Frühjahr einen Langzeitdünger mit erhöhtem Phosphorgehalt in die Erde einzuarbeiten. Dieser fördert die Blütenbildung und versorgt die Blühpflanze Salvia x cultorum 'Love and Wishes' mit wichtigen Nähstoffen. Aber Vorsicht, denn zu viel Dünger lässt sie auf Kosten der Blütenbildung zu schnell emporschießen. Verblühte Blütenstiele und vertrocknete sowie verfärbte Pflanzenteile sind abzuschneiden, um die Nachblüte anzuregen und die Vitalität zu steigern. Ein umfangreicherer Rückschnitt im Spätherbst oder Frühjahr fördert das Wachstum zum Vegetationsstart. Wachsen die Blätter zu dicht, ist ein Auslichtungsschnitt empfehlenswert, damit die Luft besser zirkuliert, wodurch Krankheiten zu vermeiden sind. Der Salbei 'Love and Wishes' ist frostfest und bedingt winterhart. Ein Standort, wo er auch im Winter Sonne beziehungsweise bestmöglich Licht erhält, ist unerlässlich für die Überwinterung im Freiland. Ein paar Minusgrade verträgt er gut. Sobald es kälter wird und der Frost länger anhält, sollte er in ein helles, frostfreies, ungeheiztes Winterquartier umziehen oder zumindest windgeschützt und mit dickschichtigem Kälteschutz versehen werden. Passend sind dafür Laub, Mulch, Tannennadeln oder Ähnliches. Kübel sind mit Vlies oder Folie zu umwickeln und auf eine isolierende Unterlage, wie Styropor oder Holzplatten zu stellen. Als Winterquartier kommen beispielsweise Gartenhäuser und Garagen mit Fenstern ebenso infrage wie Treppenhäuser und Kalt-Wintergärten.