Riesen-Lilie

Cardiocrinum giganteum

Vergleichen
Riesen-Lilie - Cardiocrinum giganteum Shop-Fotos (5)
Riesen-Lilie - Cardiocrinum giganteum Community (1)

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs aufrechte, beblätterte Blütenstände, horstig
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 100 - 200 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß mit rötlichbraunen Tepalen
Blütenform kelchförmig
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Juli - August
Duftstärke

Frucht

Frucht Kapseln

Blatt

Blatt oval, herzförmig, ganzrandig, grundständig
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten 15 bis 20cm lange Blüten, Zwiebel
Boden frisch, durchlässig, hoher Nährstoffbedarf
Jahrgang 1913
Pflanzenbedarf 40 bis 80cm Pflanzabstand
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Freiflächen, Gehölzrand
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sie macht ihrem Namen alle Ehre. Wer in seinem Garten Pflanzen mit Raritätenstatus liebt, die alle Blicke auf sich ziehen, entscheidet sich für die Riesen-Lilie. Pompös, groß und mit gewaltigen Blüten gesegnet, beeindruckt diese Staude jeden Liebhaber für Spezielles und Originelles aus der Pflanzenwelt. Die Wildform der Lilie hat ihren Ursprung im östlichen Himalaja. Dort ist sie in den Wäldern beheimatet. Die bewaldeten Gebiete sichern ihr die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum. Auch in den hiesigen Hausgärten lassen sich diese Bedingungen weitestgehend schaffen. Bewunderer findet die Riesen-Lilie auf jeden Fall. Schon aufgrund ihrer enormen Wuchshöhe. Mit ihrem aufrechten Wuchs, erreicht die (bot.) Cardiocrinum giganteum bis zu zwei Meter Höhe.

An einem starken, dicken und straff aufrecht empor schießenden Stiel sitzen die herzförmigen dunkelgrünen Blätter. Diese bilden eine Rosette. Oben in der Höhe und am Ende des Stiels zeigen sich die Blüten. Zur Blütezeit, ab Juli bis in den August hinein, verschönern die trichterförmigen bis schlundförmigen Lilienblüten den Garten. Diese sind cremeweiß mit einer rötlich-braunen Mitte und einem im gleichen Ton gefärbten Schlund. Zum Teil variiert die Färbung ins Purpurrot. Eine zauberhafte, sommerliche Optik, die alle Blicke auf sich zieht. Nach der Blütezeit ist die Cardiocrinum giganteum ebenso attraktiv, wie faszinierend. Aus den verblühten Blütenständen entstehen dekorative Samenstände. Schneidet der Gärtner diese ab, sind sie als Dekorationselement im Haus oder für herbstliche Gestecke gut geeignet. Besonders gut gefällt der Cardiocrinum giganteum eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Der beste Standort für die Riesen-Lilie ist im Garten, umringt von schützenden Gehölzen oder Hecken. Der ideale Gartenboden ist frisch und nährstoffreich. Die Riesen-Lilie bevorzugt einen halbschattigen Bereich. Vielleicht ist es eine Herausforderung, die Cardiocrinum giganteum in den Hausgarten aufzunehmen. Doch ist es umso schöner, wenn das gute Gedeihen die riesigen Glockenblumen zum Vorschein bringt, die bis zum Nachbargrundstück Eindruck schinden. Bei diesem Anblick verschwinden alle Bedenken. Der Aufwand lohnt sich, im Garten die besten Voraussetzungen für die Riesen-Lilie zu schaffen. Treibt der intensive und angenehme Lilienduft dem Gärtner in die Nase, sind alle Mühen vergessen. Die Riesenlilie ist schwierig zu kultivieren. Üblicherweise erscheinen in den ersten Jahren kleinere Austriebe. Die Pflanze steckt ihre ganze Energie in den Ausbau ihrer Wurzeln. Ihre gewaltigen Maße nimmt sie im Laufe der Jahre an. Drei bis fünf Jahre dauert es bis zur ersten Blüte der Riesen-Lilie. Nach dieser ersten und einzigen Blüte stirbt die Zwiebel ab. Erneut dauert es ein paar Jahre, bis aus den vorher gebildeten Tochterzwiebeln neue Pflanzen entstehen und blühen.
mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen