Die Pistazie 'Peter' ist ein männlicher Pistazienbaum aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Er spielt eine entscheidende Rolle im Anbau von Pistazien. Ursprünglich im Nahen Osten beheimatet, ist die Pistazie eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird seit über 9.000 Jahren in der Region kultiviert. Der männliche Pistazienbaum 'Peter' ist ein ausgezeichneter Bestäuber für weibliche Pistazienbäume wie die bekannte Sorte 'Kerman'. Sein Wuchs zeichnet sich durch eine kompakte, aufrechte Form aus. Er erreicht eine Höhe von 3 bis 5 Metern und wird 2 bis 3 Meter breit. (Bot.) Pistacia vera 'Peter' bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in einem frischen, durchlässigen und humosen Boden. Die Pistazie reagiert empfindlich auf Staunässe. Der Boden sollte leicht alkalisch sein, um das optimale Wachstum zu fördern. Bei Bedarf kann er mit etwas Gartenkalk angereichert werden. Besonders in kälteren Regionen sollte die Pflanze einen geschützten Standort erhalten. Sie ist zwar relativ winterhart, benötigt jedoch bei extrem niedrigen Temperaturen zusätzlichen Schutz. Die sommergrüne Pistazie 'Peter' hat dunkelgrünes Laub mit lanzettlichen, gezähnten Blättern. Während der Blütezeit im April und Mai zeigt die Pflanze unscheinbare Blüten, die in der Blattachse sitzen.
Die Pistazie 'Peter' hat eine wichtige Rolle im Pistazienanbau. Der Baum ist männlich und für die Bestäubung der weiblichen Pistazienbäume unerlässlich. Ein einziger männlicher Baum kann bis zu 30 weibliche Pflanzen mit Pollen versorgen. Diese Bestäubung erfolgt durch den Wind. Eine direkte Bestäubung mit einem Pinsel ist nicht notwendig, kann den Ertrag aber erhöhen. Nach der Bestäubung dauert es etwa 16 Wochen, bis die Früchte reif sind. Die Pistazie selbst ist eine Steinfrucht. Für die Pflege der (bot.) Pistacia vera 'Peter' ist es wichtig, den Baum regelmäßig zu gießen, insbesondere während der Wachstumsperiode. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Boden zwischen den Bewässerungen gut abtrocknet, um Staunässe zu vermeiden. In den Wintermonaten sollte die Pflanze weniger Wasser erhalten und nur ca. alle sechs Wochen kontrolliert und bei Bedarf gegossen werden. Ein leichter Rückschnitt im frühen Frühling kann sinnvoll sein, um das Wachstum zu fördern und die Pflanze in Form zu halten. Auch als Kübelpflanze ist die Pistazie 'Peter' gut geeignet. Sie wächst relativ langsam und kann sich auf begrenztem Raum gut entwickeln. Für den erfolgreichen Anbau von Pistazien im Garten ist 'Peter' ein unverzichtbarer Partner. Er sorgt nicht nur für die Bestäubung der weiblichen Pflanzen, sondern trägt auch zur Gesundheit und Vitalität des gesamten Pistazienhaushalts bei. Pistazie 'Peter' überzeugt neben seiner funktionalen Bedeutung als Bestäuber auch durch seine kompakten Wuchseigenschaften.