Die Pfingstrose 'Gay Paree' beschreibt durch ihren Sortennamen genau das, was sie ist: tolerant, bunt, lebendig und wunderschön durch ihre farbenfrohen Frühlingsblüten, ihr ausdrucksstarkes Laub, ihre gute Anpassungsfähigkeit und den gediegenen Ausdruck. Ähnlich wie der Sänger Paree aus alten Zeiten, setzt sie sich durch, indem sie zweifarbig in Gärten ihr Debüt gibt. Sie tritt zu Beginn in Rosa auf, wobei die Mitte bereits durch einen helleren Ton heraussticht. Im Laufe der Entwicklung nehmen die schalenförmig gewölbten Seitenblätter von Mai bis Juni an Farbintensität bis zu pink und purpurviolett zu, während die rundliche Vollfülle in der Mitte über zart Rosa bis ins Weiße verblasst. Das Zentrum gestalten sogenannte Petaloiden mit kurzen, verschieden breiten Blütenblätter. Das verleiht den Blüten ein besonders voluminöses Aussehen. Die äußeren, kräftig strukturierten Blütenblätter besitzen rundliche Formen in ähnlicher Größe. Sie ergeben aneinandergereiht einen Umfang zwischen 14 cm und 17 cm, mitunter bis zu 20 cm. Gestalterisch wertvoll kommt das tiefgrüne Laub hinzu. Es schimmert sanft durch einen hauchzarten Glanz, der für eine Extraportion Eleganz von April bis zum ersten Frost sorgt. Dann friert es auf natürliche Weise zurück, um im folgenden Frühling frisch auszutreiben. Bis dahin schmeichelt es der Staude mit fingerförmig geteilten Blätterformen, sie sich zuspitzen und rundherum einen glatten Rand aufweisen. Die Paeonia lactiflora 'Gay Paree' ist relativ stark belaubt, sodass sie eine buschige Gestalt annimmt. Es steigt an aufrecht verlaufenden Stängeln bis unter die Blütenansätze auf. Weil diese durch die Blütenfülle etwas gewichtiger sind, kommt es häufiger zu einem ausladenden Wuchs im oberen Bereich bei einer Wuchshöhe bis 90 cm. Leichten Winden gegenüber zeigt sich sie standhaft. Für stärkere Winde empfiehlt sich mit einem Staudenring für maximale Stabilität vorzusorgen. Eine andere Besonderheit macht ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit in puncto Verwendung aus. Sie lässt sich mit ihrem farbenprächtigen Charakter stilvoll in Beeten und Rabatten beispielsweise mit Rosen, Bartiris, anderen Blütenstauden und Ziergräsern kombinieren. Als Einzelpflanze setzt sie punktuell lebendige Akzente. In der Gruppe mit gleicher Sorte ziert sie geschmackvoll Wegränder sowie Grundstücksgrenzen in Heckenanordnung. In der Vase zeichnet sich die Pfingstrose 'Gay Paree' als haltbare Schnittpflanze aus, die Blumensträußen mit dem perfekten Frühlingseffekt versehen.
Der Pfingstrose 'Gay Paree' bietet ein vollsonniger Pflanzplatz beste Bedingungen, wenngleich es auch ein absonniger Standort mit etwas Schatten am Nachmittag sein darf. Somit zeigt die ideale Pflanzstelle in südwestliche Richtung. Zu berücksichtigen gilt, dass die Edelpfingstrose generell sehr standortgebunden ist. Das bedeutet, auf ein Umpflanzen reagiert sie empfindlich. Sie sollte deshalb direkt an einen Standort ziehen, der langfristig ihre Bedürfnisse erfüllt. Infolgedessen ist bei der Paeonia lactiflora 'Gay Paree' präzise auf die Bodenbeschaffenheit zu achten, die optimalerweise über einen mittelhohen Humus- und Nährstoffgehalt, eine sichere Wasserdurchlässigkeit und großflächige Lockerheit verfügt. Es ist dafür zu sorgen, dass sie, insbesondere bis sie sich etabliert hat, eine konstante Bodenfrische bis leichte Feuchte erhält. Im weiteren Verlauf ist regelmäßiges Gießen erforderlich, um einem zu trockenen Boden vorzubeugen. Pflanzungen nahe von großwüchsigen Bäumen, Sträuchern und Hecken sind zu unterlassen, weil sie nicht gern um Nährstoffe und Bodenfeuchte konkurriert. Sie erobert seit Jahrzehnten Hobbygärtner auch, weil sie keine großen Pflegeansprüche stellt. Verblühte Blüten sind regelmäßig im Frühjahr zu entfernen und ein bodennaher Rückschnitt ist im Herbst zu tätigen, nachdem das Laub abgestorben ist. Die Verabreichung eines organischen Mineraldüngers im zeitigen Frühjahr stellt die ganze Saison über die Versorgung der Pfingstrose 'Gay Paree' mit wichtigen Stoffen sicher. Hierbei ist vermehrt auf Kalium und einen reduzierten Stickstoffgehalt zu setzen. Ein Winterschutz ist bis zu einer Außentemperatur von -28 °C überflüssig.