Palmlilienblättrige Mannstreu

Eryngium yuccifolium

Ursprungsart
Vergleichen
Foto hochladen
  • dornig gezähnte Blätter
  • distelartige Blüten
  • bienenfreundlich
  • ganzjährig wirkungsvoll
  • zum Vasenschnitt geeignet

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet nein
Wuchs bogig geneigt, horstbildend, aufrechte Blütenstiele
Wuchsbreite 50 - 60 cm
Wuchshöhe 50 - 120 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe silbrig-weiß, grünlichweiß
Blütenform kugelförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juli - September
Duftstärke

Frucht

Frucht geflügelte Samen
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt linear, zugespitzt, Blattrand dornig gezähnt, derb, glänzend
Blattschmuck nein
Herbstfärbung nein
Laub wintergrün
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten dekorative Steingartenpflanze, aparter Blütenschmuck
Boden frisch bis feucht, gut durchlässig, humusarm, nährstoffreich, lehmig-sandig, steinreich
Bodendeckend nein
Jahrgang 1803 Herkunft: N-Amerika
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 45 cm Pflanzabstand, 4 bis 6 Stück pro m²
Salzverträglich nein
Standort Sonne
Verwendung Freiland, Steingarten, Präriepflanzungen
Windverträglich
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.20
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
Sofortversand möglich
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€7.60
ab 3 Stück €7.40
ab 6 Stück €7.20

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofortversand möglich
Bestelle Produkte mit dem Sofortversand-Zeichen innerhalb der nächsten 27 Stunden und 3 Minuten, dann erfolgt der Versand morgen, 28. April 2025, wenn Du als Versandart Sofortversand wählst.

Reichblühende Steingartenstaude mit silbrig-weißen Blüten. Der Palmlilienblättrige Mannstreu ist eine dekorative Edeldistel. (Bot.) Eryngium yuccifolium erfreut den Gärtner von Juli bis in den September mit aparten Kugelblüten. Die sommergrüne Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Mit unserem Klima kommt sie bestens zurecht. Die Edeldistel wächst horstartig und aufrecht, zuweilen ausladend und bogig geneigt. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 120 Zentimeter und wird bis zu 60 Zentimeter breit. Die Blätter sind lang und linear geformt. Der biologische Pflanzenname weist auf die Ähnlichkeit des Laubkleides mit den Yukka-Pflanzen hin. Die Blätter sind grün und am Rand dornig gezähnt. Die grünlichweißen kleinen Blüten sind silbrig überhaucht und stehen in ein kugelförmigen Blütenstand zusammen. Die hellen Blütenkugeln heben sich markant von den grünen Blättern ab. Im Herbst bilden sich daraus mit Flügel besetzte Samen. Die Staude schmückt den Steingarten, Freiflächen und den Präriegarten. Auch als Schnittblume in der Vase sieht diese aparte Distel großartig aus. Die Blätter und Blüten lassen sich zudem gut trocknen, so dass dieses Mannstreu auch bei Floristen als Begleiter für Gestecke oder Trockenblumensträuße sehr beliebt ist.

Der Palmlilienblättrige Mannstreu liebt einen sonnigen Standort. Die Edeldistel ist ein Tiefwurzler. Sie stellt an den Boden wenige Ansprüche, solange der gut durchlässig ist. Die Pflanze benötigt im Sommer viel Wasser. Der Gartenfreund achtet darauf, dass die Erde nicht austrocknet. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Zur Blütezeit bietet die Distel einen wunderschönen Anblick mit den vielen grünlichweißen, kugeligen Blüten. Diese ziehen Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an. Ein Schwirren und Summen umgibt die Blütenkugeln. Diese Staude leistet damit einen wichtigen ökologischen Beitrag für die Insektenvielfalt in unseren Gärten. Der aufrecht bis bogig wachsende Palmlilienblättrige Mannstreu ist außerdem als Solitär oder in der Gruppe eine sehenswerte Pflanze im Garten, die aufgrund ihrer interessanten Blüten alle Blicke auf sich zieht. Diese schneidet der Gartenfreund im Herbst nicht ab, da sie im winterlichen Garten überaus dekorativ sind.

Besonders auffällig wirkt die Edeldistel in einer Pflanzgruppe. Etwa vier bis sechs Exemplare finden auf einem Quadratmeter ausreichend Platz. Die Edeldistel lässt sich mit zahlreichen Stauden oder Gräsern dekorieren. Die unkomplizierte und robuste Pflanze ist winterhart und in jedem Steingarten oder Präriegarten ein schöner Anblick. Allenfalls bei strengen Kahlfrösten schützt der Gärtner die Edeldistel mit etwas Reisig oder Mulch. Im Frühjahr schneidet der Gartenfreund die vertrockneten Triebe bis in Bodennähe zurück.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen